Seligsprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlɪçˌʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Seligsprechung
Mehrzahl:Seligsprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Seliger anerkannt wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs seligsprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seligsprechungdie Seligsprechungen
Genitivdie Seligsprechungder Seligsprechungen
Dativder Seligsprechungden Seligsprechungen
Akkusativdie Seligsprechungdie Seligsprechungen

Anderes Wort für Se­lig­spre­chung (Synonyme)

Beatifikation:
Christentum: Seligsprechung

Gegenteil von Se­lig­spre­chung (Antonyme)

Hei­lig­spre­chung:
Katholizismus, orthodoxe Kirche: der Vorgang, bei dem ein Verstorbener von der Kirche offiziell als Heiliger anerkannt wird

Beispielsätze

Der Heiligsprechung geht eine Seligsprechung voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die eigentliche Seligsprechung fand bei einer feierlichen Messe in der Heimatgemeinde der Ulmas statt, dem polnischen Dorf Markowa.

  • Nach Abschluss dieser letzten Phase liegt es schliesslich am Papst, über die Seligsprechung zu entscheiden.

  • Denn seit Längerem läuft ein Verfahren zur Seligsprechung von Pius XII.

  • Diese ist zusammen mit dem Nachweis eines Wunders Voraussetzung für eine Seligsprechung.

  • Später war er als Biograf und Ko-Postulator maßgeblich an dessen Seligsprechung 2015 beteiligt.

  • Edigna ist als Selige verzeichnet, auch wenn es, wie im Fall von Rasso, nie eine Seligsprechung der Frau gegeben hat, die 1109 starb.

  • Pavel Smutný komponierte seine "Missa heroica" zum Anlass der Veröffentlichung der Seligsprechung von Franz Jägerstätter.

  • Muss für eine Seligsprechung unbedingt ein Wunder vorliegen?

  • Bei aller Nachdenklichkeit: Die Seligsprechung ist in Polen ein nationales Event. Im Heimatland von Johannes Paul II.

  • In der katholischen Kirche gilt das als wichtige Etappe auf dem Weg zur Seligsprechung.

  • Der damit gemeinte Nachweis eines besonders vorbildlichen Lebens und der Opferbereitschaft ist ein Meilenstein vor der Seligsprechung.

  • Denn Voraussetzung für eine Seligsprechung ist entweder das Martyrium für den Glauben oder ein von dem Kandidaten bewirktes Wunder.

  • Monsignore Slawomir Oder will das Verfahren zur Seligsprechung durch die Vorlage seiner Dokumente dann offiziell eröffnen.

  • In Wadowice machte er den Gläubigen erneut Hoffnungen auf eine rasche Seligsprechung Johannes Pauls.

  • Die Seligsprechung muss der Heiligsprechung vorausgehen.

  • Die Schriftstücke könnten auch bei der Seligsprechung von Johannes Paul II. nützlich sein.

  • Falsch ist es aber, anlässlich einer Seligsprechung der Kirche, die durchaus auch ein Politikum ist, es dabei bewenden zu lassen.

  • Neben einem angemessenen Lebensstil ist Martyrium ein entscheidendes Kriterium für eine Seligsprechung.

  • Ihre Biografie wird dort nicht minder genau überprüft als die von Katholiken, die zur Seligsprechung anstehen.

  • Auf der letzten Seite erinnert Martin Kämpchen anlässlich ihrer bevorstehenden Seligsprechung an Mutter Teresa (mehr hier).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­lig­spre­chung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten G und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Se­lig­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Se­lig­spre­chung lautet: CEEGGHILNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Se­lig­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Se­lig­spre­chun­gen (Plural).

Seligsprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­lig­spre­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vo­ca­tus Di­a­bo­li:
Person, die in einem Prozess, der der Heilig- oder Seligsprechung von jemandem gilt, die Gründe dagegen darlegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seligsprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seligsprechung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 11.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.04.2022
  3. srf.ch, 04.03.2019
  4. sn.at, 05.11.2017
  5. text.derstandard.at, 21.12.2016
  6. sz.de, 24.01.2015
  7. meinbezirk.at, 03.07.2013
  8. schwaebische.de, 03.02.2012
  9. feeds.rp-online.de, 02.05.2011
  10. focus.de, 07.02.2010
  11. neues-deutschland.de, 20.12.2009
  12. fr-online.de, 31.03.2007
  13. ngz-online.de, 29.03.2007
  14. morgenweb.de, 29.05.2006
  15. de.today.reuters.com, 28.05.2006
  16. sueddeutsche.de, 06.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  19. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  20. spiegel.de, 18.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.12.2003
  22. spiegel.de, 08.06.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995