Selbsterfahrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔɛɐ̯ˌfaːʁʊŋ]

Silbentrennung

Selbsterfahrung (Mehrzahl:Selbsterfahrungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erfahrung, die man mit sich selbst macht, also damit, wie man unter bestimmten Bedingungen reagiert und Nachdenken/Sprechen darüber, welche Motive dabei wirksam werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Erfahrung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbsterfahrungdie Selbsterfahrungen
Genitivdie Selbsterfahrungder Selbsterfahrungen
Dativder Selbsterfahrungden Selbsterfahrungen
Akkusativdie Selbsterfahrungdie Selbsterfahrungen

Beispielsätze

  • Zu einer Weiterbildung gehören auch Supervision, Selbsterfahrung und Theoriestunden.

  • Die Psychotherapieausbildung biete mehr Praxis und mehr Selbsterfahrung, um systematisch behandeln zu können.

  • Am besten beginnend mit "Selbsterfahrung auf dem Hüpfball"!

  • Geht es nur um Selbsterfahrung, oder nicht auch darum, andere für den eigenen Zweck zu manipulieren?

  • Darüber hinaus bietet der Hochseilgarten zum Beispiel für Schulklassen ein optimales Lernfeld für Team- und Selbsterfahrungen.

  • Mag sein, dass die Performerin selbst interessante Trance-Erlebnisse und Selbsterfahrungen macht: 24 Stunden nonstop dauert ihr Einsatz.

  • Noch heute gibt es die Seilgärten in einem Freigelände, gedacht für Teamschulungen und zur Selbsterfahrung von Managern.

  • Alles eigene Dinge, vor kurzem noch hätte man Selbsterfahrung dazu gesagt.

  • Die Menschen, die Josef Andorfer Grenzerlebnisse in Sachen Selbsterfahrung verdanken, sind mittlerweile Legion.

  • Langner machte das "Mysterium der Selbsterfahrung" in der Wüste zum Thema.

  • So liegt auch der Theorie des Lebens die Selbsterfahrung der menschlichen Freiheit zu Grunde.

  • Das erste konkrete Ergebnis der medialen Selbsterfahrung: Christa ist jetzt auf Diät und will dringend zum Frisör, Haare färben.

  • Das aber hieße: Die Sehnsucht nach Selbsterfahrung ist größer als alles Misstrauen in das Medium.

  • Im Risiko suchen junge Leute Selbsterfahrung bis an die Grenzen.

  • Der Geschäftsmann aus Deutschland, der sich abends im "Grand Hotel" zum Abendessen setzt, kennt das aus leidvoller Selbsterfahrung.

  • Am Anfang spürt man ihn wirklich, jenen leichten Widerwillen, sich zur Geisel einer fremden Selbsterfahrung machen zu lassen.

  • Über seine Selbsterfahrung ("fragen Sie mich doch nach sportlichen Dingen") will er nur ungern reden.

  • Eine Nacht wollen die Lehrer bleiben - ein Psychokurs zur "Selbsterfahrung".

  • Das Lernziel Selbsterfahrung will nicht so recht näherkommen.

  • Kunstreisen zur Selbsterfahrung bieten vier freischaffende Maler aus Deutschland in Griechenland, Italien und Spanien an.

  • Die Welt ist das Wort Gottes, glaubt Armand Gatti und in der Sprache liegt der Schlüssel zur Wirklichkeit, zur Selbsterfahrung.

  • Das ganz andere Land wird für die beiden zu einer besonderen Selbsterfahrung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­er­fah­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Selbst­er­fah­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­er­fah­rung lautet: ABEEFGHLNRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Selbst­er­fah­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Selbst­er­fah­run­gen (Plural).

Selbsterfahrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­er­fah­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Meditation als Selbsterfahrung Reinhard Fabisiak | ISBN: 978-3-95802-721-3
  • Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten Martin Schuster, Hildegard Ameln-Haffke | ISBN: 978-3-80173-059-8
  • Therapie-Tools Selbsterfahrung Leokadia Brüderl, Ines Riessen, Christine Zens | ISBN: 978-3-62128-810-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbsterfahrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 07.04.2022
  2. kaernten.orf.at, 10.10.2013
  3. aerzteblatt.de, 03.09.2011
  4. kurier.at, 19.02.2011
  5. oberberg-aktuell.de, 09.06.2008
  6. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  7. morgenweb.de, 30.06.2007
  8. welt.de, 05.02.2005
  9. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  13. Die Zeit (11/2000)
  14. Die Zeit (39/2000)
  15. Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Welt 1998
  18. BILD 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995