Selbstbehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbehalt
Mehrzahl:Selbstbehalte

Definition bzw. Bedeutung

Dem Versicherungsnehmer nicht erstattete Kosten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Stamm des Verbs behalten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstbehaltdie Selbstbehalte
Genitivdes Selbstbehaltes/​Selbstbehaltsder Selbstbehalte
Dativdem Selbstbehalt/​Selbstbehalteden Selbstbehalten
Akkusativden Selbstbehaltdie Selbstbehalte

Anderes Wort für Selbst­be­halt (Synonyme)

Eigenanteil
Franchise:
Geschäftsmodell, bei dem ein großes Unternehmen Lizenzen an Einzelhändler zum Vertreiben seiner Produkte vergibt
Kostenbeteiligung
Selbstbeteiligung:
finanzieller, vorher in der Höhe bestimmter Beitrag, den der Versicherungsnehmer zu einem versicherten Schadenfall zuzahlen muss
Zuzahlung (z.B. für Medikamente):
Eigenleistung zu erstatteten Beträgen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Selbstbehalt fällt weg.

  • Dem Unterhaltspflichtigen steht ein Selbstbehalt von 2000 Euro zu (einschließlich 700 Euro Warmmiete).

  • Ein solcher „Selbstbehalt“ könne die zur Impfung erhöhen.

  • Den bei Versicherungen üblichen Selbstbehalt - hier 150 Euro - übernimmt der BMV für seine Mitglieder.

  • Und jetzt wollen sie bis in alle Zukunft ihre Pfründe sichern, indem man von nun an ständig den Selbstbehalt erhöht.

  • Der tägliche Selbstbehalt der Gäste – so werden die Patienten im Hospiz genannt – beläuft sich auf 55 Euro.

  • Dazu kommen ein Versicherungszwang und nach Einkommen abgestufte Zuschüsse an die Prämien und Selbstbehalte.

  • Bei den Beamten wurde der Selbstbehalt von 20 auf zehn Prozent halbiert.

  • Auch der Präsident des Wirtschafsverbandes Österreich, Christoph Maznetter, fordert den Wegfall des Selbstbehaltes beim Arzt.

  • Der 20-prozentige Selbstbehalt beim Arztbesuch stellt für Geringverdiener eine finanzielle Hürde da.

  • Als Gegenleistung für die Reduzierung des Selbstbehalts müssen die Unternehmen einen erhöhten Prämienaufschlag zahlen.

  • Demnach erhöht sich der sogenannte Selbstbehalt für Erwerbstätige gegenüber Kindern bis zum 21. Lebensjahr um 50 auf 1000 Euro.

  • Sie empfiehlt ihrem Rat, wie vom Ständerat vorgeschlagen, einen jährlichen Höchstbetrag für den Selbstbehalt festzulegen.

  • Steigende Selbstbehalte sind in diesen Zahlen nicht mitberücksichtigt.

  • "Der Selbstbehalt ist jetzt auf 5000 Euro begrenzt", sagt der PKV-Verbandssprecher.

  • Der Selbstbehalt eines Generikum liegt bei 10 Prozent.

  • Verbreitet sind Selbstbehalte ab 150 Euro.

  • Wir zahlen pro Jahr ca. 2000 Euro Selbstbehalt vom Nettoeinkommen und können nicht mehr zurück zur GKV wechseln!

  • Beim Abschluß sollten Sie darauf achten, eine Police ohne Selbstbehalt zu wählen.

  • Versicherungsnehmer müssen einen Selbstbehalt leisten, wenn das Vermögen des Sicherungsfonds einschließlich Sonderbeiträge nicht ausreicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­be­halt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Selbst­be­hal­te zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Selbst­be­halt lautet: ABBEEHLLSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Selbst­be­halt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Selbst­be­hal­te (Plural).

Selbstbehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­zept­ge­bühr:
pauschaler Selbstbehalt beim Kauf von Medikamenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 09.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 28.04.2022
  3. ikz-online.de, 06.01.2021
  4. neues-deutschland.de, 28.07.2020
  5. watson.ch, 14.03.2019
  6. derstandard.at, 12.01.2018
  7. nzz.ch, 08.05.2017
  8. derstandard.at, 15.08.2016
  9. noe.orf.at, 11.02.2015
  10. kurier.at, 18.11.2014
  11. bmwi.de, 15.11.2013
  12. 123recht.net, 05.12.2012
  13. feeds.cash.ch, 24.06.2011
  14. aerztezeitung.de, 12.03.2010
  15. ftd.de, 13.01.2009
  16. cash.ch, 18.08.2008
  17. abendblatt.de, 02.06.2007
  18. focus.msn.de, 07.09.2006
  19. welt.de, 30.05.2005
  20. welt.de, 21.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. berlinonline.de, 25.05.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995