Schwefelgehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːfl̩ɡəˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwefelgehalt
Mehrzahl:Schwefelgehalte

Definition bzw. Bedeutung

Anteil von Schwefel in einem Gemisch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwefel und Gehalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwefelgehaltdie Schwefelgehalte
Genitivdes Schwefelgehaltes/​Schwefelgehaltsder Schwefelgehalte
Dativdem Schwefelgehalt/​Schwefelgehalteden Schwefelgehalten
Akkusativden Schwefelgehaltdie Schwefelgehalte

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu gehörten im Vergleich zu konventionell hergestellten Weinen niedrigere Grenzwerte beim Schwefelgehalt.

  • Denn nicht nur die Menge des gefundenen Öls zählt, sondern auch dessen Schwefelgehalt und so weiter.

  • Die ATA-Mine erzeugt typischerweise hochwertige Kraftwerkskohle mit hohen Heizwerten, mäßigem Schwefelgehalt und geringem Aschegehalt.

  • Die Veta Madre und La Luz Adern sind klassische epithermale Adersysteme mit geringem Schwefelgehalt.

  • Schwefelarmes Heizöl EL mit einem maximalen Schwefelgehalt von 50 mg/kg wurde speziell für Heizungen mit Brennwerttechnik entwickelt.

  • Es soll mit hohem Fluor- und Schwefelgehalt Giftstoffe aus dem Körper ziehen, Gelenkschmerzen, Hautkrankheiten und vieles andere kurieren.

  • Durch den Schwefelgehalt der Braunkohle enthält das Wasser zudem große Mengen an Eisen und Sulfat.

  • Dazu kommt von November an noch ein Dreieinhalb-Pfennig-Zuschlag, wenn der Schwefelgehalt zu hoch ist.

  • Doch der VDA fordert Sprit mit maximal 10 ppm Schwefelgehalt.

  • Bei hohem Schwefelgehalt könnten Benzin und Super weitere drei Pfennig/Liter, Diesel vier Pfennig mehr kosten.

  • Auch der Benzol- und Aromatengehalt im Benzin und der Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff müßten nun reduziert werden, forderte der Minister.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwe­fel­ge­halt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwe­fel­ge­hal­te zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Schwe­fel­ge­halt lautet: ACEEEFGHHLLSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schwe­fel­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwe­fel­ge­hal­te (Plural).

Schwefelgehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­fel­ge­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­schwe­fe­lung:
Verringerung oder Beseitigung des Schwefelgehalts aus einem Gegenstand/Stoff
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwefelgehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 28.02.2023
  2. manager-magazin.de, 11.11.2011
  3. vwd.de, 19.01.2010
  4. financial.de, 28.02.2007
  5. merkur-online.de, 08.03.2006
  6. abendblatt.de, 03.10.2004
  7. Die Welt 2001
  8. sz, 10.10.2001
  9. Tagesspiegel 1999
  10. BILD 1999
  11. Süddeutsche Zeitung 1996