Säuregehalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔɪ̯ʁəɡəˌhalt]

Silbentrennung

Säuregehalt (Mehrzahl:Säuregehalte)

Definition bzw. Bedeutung

Gehalt an Säure

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Säure und Gehalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Säuregehaltdie Säuregehalte
Genitivdes Säuregehaltes/​Säuregehaltsder Säuregehalte
Dativdem Säuregehalt/​Säuregehalteden Säuregehalten
Akkusativden Säuregehaltdie Säuregehalte

Anderes Wort für Säu­re­ge­halt (Synonyme)

Acidität (fachspr.):
Chemie: Fähigkeit einer chemischen Verbindung, Protonen abzuspalten
Chemie: Grad der Säurekonzentration einer Flüssigkeit oder Lösung
Azidität (fachspr.):
Chemie: Grad der Säurekonzentration einer Flüssigkeit oder Lösung
Säuregrad

Beispielsätze

Der Säuregehalt von Wasser kann durch eine pH-Wert-Messung bestimmt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr hoher Säuregehalt soll das Eindringen von Pilzen, Viren, Bakterien, Krankheitserregern erschweren.

  • Winzer Winn sorgt zudem der hohe Säuregehalt: „Da lässt sich mit kohlesaurem Kalk gegensteuern.

  • Aufgrund des Gerbstoff- und Säuregehalts kann Most nur mit echten Mostbirnen, nicht aber mit Tafelobst hergestellt werden.

  • Um den Säuregehalt zu mindern, müssten Sie umgehend jede frisch auftretende Pfütze mit reichlich Wasser verdünnen.

  • Olivenöl hat je nach Region ein individuelles chrakterisches Aroma und einen unterschiedlichen Säuregehalt.

  • Während das Aroma Geschmackssache ist, sollte der Säuregehalt so niedrig wie möglich sein.

  • Aber der starke Säuregehalt in der Erde von Drosdyn und Umgebung transportiert besonders hohe Mengen von Radionukleiden in die Lebensmittel.

  • Bisher auf dem Markt befindliche Medikamente gegen GERD reduzieren den Säuregehalt des Magens, ohne die Reflux-Ereignisse zu verhindern.

  • Diese Säfte heißen übrigens Nektar, weil ihnen wegen des hohen Säuregehaltes etwas Zucker zugesetzt ist.

  • Die Kohlensäure, die sich bildet, wenn man Kohlendioxid in Wasser löst, verändert den Säuregehalt.

  • Es verringerte den Säuregehalt des Qualms, dadurch blieb mehr Nikotin chemisch ungebunden, völlig rein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Säu­re­ge­halt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Säu­re­ge­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Säu­re­ge­halt lautet: AÄEEGHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Säu­re­ge­halt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Säu­re­ge­hal­te (Plural).

Säuregehalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Säu­re­ge­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Säu­re­re­gu­la­tor:
Lebensmittelchemie: Lebensmittelzusatzstoff, der den Säuregehalt des Lebensmittels konstant hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säuregehalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säuregehalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goerlitzer-anzeiger.de, 04.07.2021
  2. bild.de, 19.09.2021
  3. noe.orf.at, 13.11.2019
  4. focus.de, 11.05.2018
  5. dtoday.de, 22.10.2016
  6. faz.net, 21.03.2011
  7. finanznachrichten.de, 14.12.2009
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. BILD 1998