Schwandorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːnˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Schwandorf

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Schwandorf liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mann steigt in Schwandorf (Oberpfalz) in einen Waggon.

  • Bei der Durchsuchung einer Wohnung im Landkreis Schwandorf hat die Polizei sechs Gewehre, zwei Pistolen und Schwarzpulver sichergestellt.

  • Die Ausnahmen: In den niederbayerischen Regionen Schwandorf, Cham und Regen droht noch bis 23 Uhr heftiger Starkregen.

  • Bei einer fahndungsmäßigen Überprüfung stellten die Beamten einen Sicherungshaftbefehl des Amtsgerichts Schwandorf vom Januar 2020 fest.

  • Das weiß Markus Nitsch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit in Schwandorf.

  • In der Oberpfalz gibt es mittlerweile vier Stützpunkte in Amberg, Regenstauf (Buben), Schwandorf und Hahnbach (Mädchen).

  • Aber auch in den Kreisen Amberg-Sulzbach und Schwandorf kann man auf höchstem kulinarischen Niveau speisen.

  • CSU Klausur im Schloß Schwarzenfeld, (Landkreis Schwandorf) mit Ministerpräsident Horst Seehofer.

  • Zinnbauer, geboren im bayerischen Schwandorf, ist erst seit dem 1. Juli beim HSV angestellt.

  • Den Grundstein ihres Erfolges legte sie in ihrem Heimatkreis Schwandorf mit 30425 Stimmen.

  • Schwandorf, 27. November 2012 - Die Nabaltec AG hat heute ihren Quartalsbericht 3/2012 veröffentlicht und die vorläufigen Zahlen bestätigt.

  • Auch im Gesamtbezirk Schwandorf setzte sich die Herbstbelebung des Arbeitsmarktes fort.

  • Auf der A 93 bei Schwandorf krachten auf schneeglatter Fahrbahn mehr als 40 Autos und Lastwagen ineinander.

  • Im Gebiet des Landkreises Schwandorf hat die Sperrmüllaktion 2010 begonnen.

  • Auch Versammlungsleiter Hans Hottner (Schwandorf) dankte Marianne Deml für ihren unermüdlichen Einsatz.

  • Das Unternehmen hat rund 470 Mitarbeiter in Schwandorf und an anderen Standorten.

  • Der Oberpfälzer SPD-Vorsitzende Franz Schindler aus Schwandorf bleibt Vorsitzender im Rechtsausschuss.

  • Der "Job-Train" wird von der Lernenden Region Schwandorf in Kooperation mit der Arbeitsagentur an mehreren Gymnasien angeboten.

  • Derzeit sind rund 10 300 Menschen zwischen Schwandorf und Tirschenreuth, zwischen Amberg und Weiden in seiner Verwaltungsstelle organisiert.

  • Kastl siegte gegen Schwandorf in Vieren!

Häufige Wortkombinationen

  • in Schwandorf anlangen, in Schwandorf arbeiten, sich in Schwandorf aufhalten, in Schwandorf aufwachsen, Schwandorf besuchen, durch Schwandorf fahren, nach Schwandorf fahren, über Schwandorf fahren, nach Schwandorf kommen, nach Schwandorf gehen, in Schwandorf leben, nach Schwandorf reisen, aus Schwandorf stammen, in Schwandorf verweilen, nach Schwandorf zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwan­dorf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Schwan­dorf lautet: ACDFHNORSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Otto
  9. Richard
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schwandorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­dorf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwandorf 1945 Josef Fischer, Erich Zweck | ISBN: 978-3-86646-395-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwandorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2022
  3. merkur.de, 14.07.2021
  4. ad-hoc-news.de, 13.02.2020
  5. idowa.de, 07.12.2019
  6. onetz.de, 07.03.2018
  7. onetz.de, 15.11.2017
  8. neues-deutschland.de, 09.09.2016
  9. kicker.de, 16.09.2014
  10. nordbayern.de, 19.09.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.11.2012
  12. feedsportal.com, 03.11.2011
  13. mainpost.de, 07.03.2010
  14. oberpfalznetz.de, 06.06.2010
  15. oberpfalznetz.de, 06.04.2009
  16. handelsblatt.com, 11.11.2009
  17. oberpfalznetz.de, 27.11.2008
  18. oberpfalznetz.de, 08.06.2008
  19. oberpfalznetz.de, 18.10.2007
  20. oberpfalznetz.de, 19.12.2007
  21. morgenweb.de, 13.02.2006
  22. frankenpost.de, 05.01.2006
  23. merkur-online.de, 29.09.2005
  24. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  25. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  26. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  27. sz, 17.08.2001
  28. TAZ 1997