Schulküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlˌkʏçə]

Silbentrennung

Schulche (Mehrzahl:Schulchen)

Definition bzw. Bedeutung

Küche in einer Schule für Unterrichts- und/oder Versorgungszwecke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulküchedie Schulküchen
Genitivdie Schulkücheder Schulküchen
Dativder Schulkücheden Schulküchen
Akkusativdie Schulküchedie Schulküchen

Beispielsätze

  • Generationen von Familien zwischen Ostsee und Erzgebirge ließen sich das in Kantine und Schulküche schmecken.

  • Aus der Schulküche neben der Mensa duftete es nach Pizza und Soljanka, welche die siebenten Klassen zubereitet haben.

  • Die US Army betrieb eine Schulküche, und die emotional ausgehungerten amerikanischen Soldaten waren sehr freundlich zu uns Kindern.

  • Im vergangenen Jahr wurde bereits die Mensa-Küche erneuert; in diesem Jahr wurde zusätzlich die Schulküche neu ausgestattet.

  • Lichtdurchflutet präsentiert sich der Zeichensaal, zweckmäßig und auf dem neuesten technischen Stand steht die Schulküche bereit.

  • Fast 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland fänden es gut, in einer Schulküche kochen zu lernen.

  • Für die Schulküche wie in Grafing ist das das Landratsamt.

  • Erstaunt betrachteten sie den Computerraum und die Schulküche, aber auch unsere Bilder und Plakate an den Wänden.

  • Und das gibt es heute nicht daheim, sondern in der Schulküche.

  • Schulküchen sind gut für die soziale Bildung, sagt der Koch Tim Mälzer.

  • Dazu gehört eben auch, dass in der Schulküche ab sofort allerlei gesunde Leckereien aus dem eigenem Anbau köcheln.

  • Auch mit dessen Hilfe konnte das teils mit Fachwerk ausgestattete Nebengebäude im Hof, früher die Schulküche, eine neue Fassade erhalten.

  • "Geplant ist eine Schulküche und eine Mensa für die Schüler", erklärte Plößl.

  • Für die Verpflegung aller Teilnehmer wurde die Schulküche vom DRK-Küchenteam aus Biberach kurzfristig zur Großkantine umfunktioniert.

  • Vorgesehen ist, dass der Kanton den Gemeinden Miete für die Schulküchen zahlt.

  • In dem umfunktionierten Nebenraum der Schulküche gibt es allerdings nur Platz für 20 Kinder.

  • Das ehemalige Hausmeisterzimmer haben Schule und Bauhof mit Hilfe von großzügigen Elternspenden in eine Schulküche umgebaut.

  • Da arbeitete Manu noch in der Schulküche und briet nach der Arbeit ihre berühmten Buletten in der Sportklause.

  • Daraufhin riß er in der Schulküche eine Gasleitung aus der Wand, so daß Gas durch das Gebäude strömte.

  • Und genau hingucken: auf die Orte, die das Schulleben ausmachen, vom Klassenzimmer über die Schulküche bis zum preisgekrönten Schulhof.

  • So mangle es an Musik- und Physiksälen, Werkstätten, einer Schulküche, Aula und Sporthalle.

  • Dort begann sie ihre Produktion: Nach dem Unterricht durfte sie die Schulküche benutzen und fing mit 50 Kilogramm Müsli die Woche an.

  • Einstimmig fiel das Ja der Gemeindevertreter zu einer außerplanmäßigen Ausgabe des Gemeindehaushaltes für die Schulküche aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­kü­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Schul­kü­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schul­kü­che lautet: CCEHHKLSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schul­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schul­kü­chen (Plural).

Schulküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­kü­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 28.09.2020
  2. lvz.de, 25.01.2019
  3. derstandard.at, 30.04.2017
  4. shz.de, 05.09.2017
  5. braunschweiger-zeitung.de, 21.09.2016
  6. presseportal.de, 14.02.2013
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.02.2013
  8. fuldaerzeitung.de, 12.04.2011
  9. baden-online.de, 29.10.2011
  10. zeit.de, 20.05.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 08.05.2009
  12. tlz.de, 21.01.2008
  13. oberpfalznetz.de, 25.02.2008
  14. szon.de, 27.06.2007
  15. nzz.ch, 22.03.2007
  16. gea.de, 14.02.2007
  17. gea.de, 21.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  19. welt.de, 25.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.07.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1995