Schubschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːpˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schubschiff
Mehrzahl:Schubschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff/Motorschiff, das nicht motorisierte Lastschiffe vor sich her schiebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schub und Schiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schubschiffdie Schubschiffe
Genitivdes Schubschiffes/​Schubschiffsder Schubschiffe
Dativdem Schubschiff/​Schubschiffeden Schubschiffen
Akkusativdas Schubschiffdie Schubschiffe

Anderes Wort für Schub­schiff (Synonyme)

Schubboot

Beispielsätze (Medien)

  • Der Schiffsrumpf wird durch das Schubschiff "TR 15" der Reederei ČSPL aus Decin am Heck gekoppelt, angetrieben und gesteuert.

  • Hilsdorf und sein Bühnenbildner Dieter Richter verorten das Stück aber auf dem besagten Schubschiff, das das einzige Bild bleibt.

  • Das Schubschiff sollte an ein 110 Meter langes Gütermotorschiff anlegen.

  • Bereits am Donnerstag war in Duisburg-Homberg bei Rheinkilometer 780 das Schubschiff "P7" gesunken.

  • Viele Abgeordnete und auch manche Bundesminister sind schon den schmalen Steg herunter gestiegen auf das alte Schubschiff in der Spree.

  • Per Schubschiff können die Schwimm-Häuser, die selbst keinen Antrieb haben, europaweit über das Fluss- oder Kanalnetz verschoben werden.

  • Eingesetzt wurden drei "Leichter" Wasserfahrzeuge ohne eigenen Antrieb, die normalerweise von Schubschiffen befördert werden.

  • Bei Odatrans S.A. beispielsweise, der größten polnischen Binnenreederei, liegen elf Schubschiffe und 30 Frachter auf der Oder fest.

  • Der Montan-Konzern hat einen eigenen Hafen in Duisburg, und der liegt voll mit Schubschiffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schub­schiff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Schub­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Schub­schiff lautet: BCCFFHHISSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schub­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schub­schif­fe (Plural).

Schubschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schub­schiff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schubschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schubschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 18.01.2023
  2. ikz-online.de, 18.11.2019
  3. rp-online.de, 31.07.2009
  4. derwesten.de, 02.08.2009
  5. berlinonline.de, 09.07.2004
  6. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1997
  9. Berliner Zeitung 1997