Schlusspfiff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊsˌp͡fɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlusspfiff
Mehrzahl:Schlusspfiffe

Definition bzw. Bedeutung

Pfiff, mit dem ein Schiedsrichter ein Spiel beendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schluss und Pfiff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlusspfiffdie Schlusspfiffe
Genitivdes Schlusspfiffes/​Schlusspfiffsder Schlusspfiffe
Dativdem Schlusspfiff/​Schlusspfiffeden Schlusspfiffen
Akkusativden Schlusspfiffdie Schlusspfiffe

Anderes Wort für Schluss­pfiff (Synonyme)

Abpfiff:
Sport: Pfiff, durch den das Ende eines Spiels angezeigt wird

Gegenteil von Schluss­pfiff (Antonyme)

Abseitspfiff
An­pfiff:
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Foulpfiff
Halbzeitpfiff
Pausenpfiff
Torpfiff
Wiederanpfiff

Beispielsätze

Der Schlusspfiff kam eine Minute zu spät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chefcoach Thorsten Szesniak saß nach dem Schlusspfiff noch etliche Minuten fassungslos auf der Bank.

  • All dies war auch nach dem Schlusspfiff in Sevilla nicht vergessen.

  • Bei dem im Übrigen nach dem Schlusspfiff der Frust tief saß: „Es ist eine Riesenenttäuschung.

  • Bayern spielt nur noch mit halber Kraft und seht den Schlusspfiff herbei.

  • Anschließend konnte sich Bochum jedoch nicht beweisen, die Kieler blieben bis zum Schlusspfiff tonangebend.

  • Aindling bekommt mit dem Schlusspfiff den K.-o.

  • Andreas Christensen: Wird von Hecking nach dem Schlusspfiff gelobt, sieht in einem Duell mit Bartels jedoch nicht wirklich gut aus.

  • Als alle schon an das Elfmeterschießen glaubten, verwandelte Sané einen Handelfmeter mit dem Schlusspfiff eiskalt.

  • Auch wenn es nach dem Schlusspfiff im Cupfinal sicher noch emotionaler wird.

  • Auch Bendtner selbst blieb nicht bis zum Schlusspfiff auf dem Platz.

  • Bei Handspiel pfeifen sie sofort, das erkennen sie, aber so was nicht“, so ein erzürnter Franz Leicht nach dem Schlusspfiff.

  • José Callejon erzielte vier Minuten vor dem Schlusspfiff den vierten Madrider Treffer.

  • Aber aufgrund der Torchancen geht der Bondorfer Sieg in Ordnung", meinte der Coach nach dem Schlusspfiff.

  • Der Jubel bei den Spielern und den mitgereisten Anhängern von Hannover 96 war nach dem Schlusspfiff in Hamburg groß.

  • Denn nach dem Schlusspfiff hatten hunderte Korfu-Fans das Spielfeld gestürmt und Pas-Spieler und -Funktionäre angegriffen.

  • Cottbus Die Suche begann unmittelbar nach dem Schlusspfiff.

  • Unmittelbar vor dem Schlusspfiff vergab Marek Mintal gleich zwei Mal.

  • Diese Führung gaben sie bis zum Schlusspfiff nicht mehr aus der Hand, im Gegenteil, sie bauten sie bis zum Abpfiff noch auf 26:22 aus.

  • Kaum waren kurz nach dem Schlusspfiff die Ergebnisse von den anderen Plätzen verlesen, brach der Jubel los.

  • Nach dem Schlusspfiff wagte es dieser unverschämte Torwart auch noch, ihn um sein Trikot zu bitten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schluss­pfiff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schluss­pfif­fe nach dem zwei­ten S und zwei­ten F.

Das Alphagramm von Schluss­pfiff lautet: CFFFHILPSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schluss­pfiff (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schluss­pfif­fe (Plural).

Schlusspfiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­pfiff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußpfiff (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlusspfiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlusspfiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 01.11.2023
  2. welt.de, 06.10.2022
  3. faz.net, 26.02.2021
  4. zdf.de, 05.02.2020
  5. hna.de, 25.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2018
  7. wz.de, 12.02.2017
  8. neuepresse.de, 22.08.2016
  9. blick.ch, 27.05.2015
  10. spiegel.de, 01.01.2014
  11. schwaebische.de, 26.08.2013
  12. spiegel.de, 22.01.2012
  13. pipeline.de, 20.05.2011
  14. bundesliga.de, 07.04.2010
  15. sport.t-online.de, 11.03.2009
  16. lr-online.de, 17.11.2008
  17. faz.net, 04.11.2007
  18. uena.de, 06.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999