Schlussplädoyer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʊsplɛdo̯aˌjeː]

Silbentrennung

Schlussplädoyer (Mehrzahl:Schlussplädoyers)

Definition bzw. Bedeutung

Plädoyer am Ende (eines Prozesses).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Plädoyer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlussplädoyerdie Schlussplädoyers
Genitivdes Schlussplädoyersder Schlussplädoyers
Dativdem Schlussplädoyerden Schlussplädoyers
Akkusativdas Schlussplädoyerdie Schlussplädoyers

Anderes Wort für Schluss­plä­do­yer (Synonyme)

Abschlussplädoyer:
Plädoyer am Ende (eines Prozesses)

Beispielsätze

  • Nicht in allen Fällen sei der Tatvorwurf zweifelsfrei nachgewiesen worden, sagte die Staatsanwältin in ihrem Schlussplädoyer.

  • Zuvor hatten die Verteidiger des Angeklagten als letzte der Verfahrensbeteiligten ihre Schlussplädoyers gehalten.

  • Die Verteidigung verdeutlichte in ihrem anschließenden Schlussplädoyer, dass Holmes nicht schuldfähig war und in eine Psychiatrie gehört.

  • In seinem Schlussplädoyer geht Henry Ormond auch auf die Opfer ein.

  • Zuvor hatte bereits die Verteidigung am Montag in ihrem Schlussplädoyer die Beteiligung des 21-Jährigen eingeräumt.

  • Direns Eltern: "Das ist die härteste Zeit unseres Lebens" Nach den Schlussplädoyers werden sich die zwölf Geschworenen zurückziehen.

  • Dessen ungeachtet verlangte der Staatsanwalt in seinem Schlussplädoyer einen Schuldspruch wegen versuchten Mordes.

  • "Die Verteidigung verzichtet auf ein Schlussplädoyer", sagte der Angeklagte, der sich selbst vertritt.

  • Und natürlich die Schlussplädoyers.

  • Am Mittag hat die Anklage mit ihrem Schlussplädoyer begonnen.

  • Der Zeitplan des Gerichts sieht vor, dass am 18. und 23. Januar die Schlussplädoyers verlesen werden.

  • Der Staatsanwalt forderte in seinem Schlussplädoyer eine anklagekonforme Verurteilung.

  • Neustadt mit den Schlussplädoyers der Verteidiger ins Finale, ein Urteil könnte es noch am selben Tag geben.

  • Das Schlussplädoyer von Staatsanwalt Michael Radasztics gestaltete sich als schonungslose Abrechnung.

  • Am Folgetag bespricht er dann seine Ermittlungsergebnisse und sein Schlussplädoyer, zu dem er gekommen ist, mit seinem Betreuer.

  • Ankläger und Verteidigung sollen am Montag ihre Schlussplädoyers im Prozess gegen Salim Hamdan halten.

  • Die Schlussplädoyers im Fall von vier weiteren Angeklagten waren wie vorgesehen am Montag und Dienstag erfolgt.

  • Die Verteidiger sollen ihre Schlussplädoyers am 10. Juli halten.

  • Jacksons Anwalt Thomas Mesereau hatte das mutmaßliche Opfer in seinem Schlussplädoyer erneut als Lügner und Betrüger dargestellt.

  • Mesereau wollte sein Schlussplädoyer am Freitag zu Ende führen.

  • In Raum 5235 hatten die Generäle am selben Tag begonnen, die Schlussplädoyers zu hören.

  • Das jedenfalls lässt das gestrige Schlussplädoyer des Generalanwaltes Antonio Saggio vermuten.

  • Dieses Dokument wird Anwalt Rampton an prominenter Stelle seines Schlussplädoyers heute einbauen.

  • Es ist sein Schlussplädoyer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schluss­plä­do­yer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S, Ä und O mög­lich. Im Plu­ral Schluss­plä­do­yers nach dem zwei­ten S, Ä und O.

Das Alphagramm von Schluss­plä­do­yer lautet: ÄCDEHLLOPRSSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Umlaut-Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Offen­bach
  13. Ypsi­lon
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Ärger
  11. Dora
  12. Otto
  13. Ysi­lon
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Delta
  13. Oscar
  14. Yan­kee
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Schluss­plä­do­yer (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Schluss­plä­do­yers (Plural).

Schlussplädoyer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­plä­do­yer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußplädoyer (veraltet)
  • Schlußplädoyers (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlussplädoyer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlussplädoyer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2020
  2. morgenpost.de, 19.06.2019
  3. spiegel.de, 15.07.2015
  4. nzz.ch, 27.01.2015
  5. kurier.at, 07.04.2015
  6. morgenpost.de, 16.12.2014
  7. wien.orf.at, 11.06.2013
  8. n-tv.de, 23.08.2013
  9. derstandard.at, 18.01.2013
  10. schwaebische.de, 21.06.2012
  11. handelsblatt.com, 11.01.2012
  12. noe.orf.at, 30.08.2012
  13. noe.orf.at, 20.06.2011
  14. kurier.at, 07.11.2008
  15. szon.de, 10.10.2008
  16. aller-zeitung.de, 02.08.2008
  17. sat1.de, 12.07.2006
  18. spiegel.de, 23.06.2006
  19. merkur-online.de, 06.06.2005
  20. gea.de, 04.06.2005
  21. tsp, 18.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000