Schlern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃlɛʁn]

Definition bzw. Bedeutung

Markanter Berg (2563 m) in den Dolomiten, Südtirol.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlern
Genitivdes Schlerns
Dativdem Schlern
Akkusativden Schlern

Beispielsätze

  • Denn in beiden Saunen habe ich die ganz Großen des Landes im Blick: den Schlern, den Latemar und den Rosengarten.

  • I.S. Slopestyle Weltcup“ im Snowboard und Freeski, der „Raiffeisen Ski King“ und die „Schlern Games“ auf Europas größter Hochalm.

  • Vorher will sich Merkel mit deutschsprachigen Schlern treffen.

  • Die Erfahrungen in den vergangenen Jahren bei Schlern und Lehrern seien sehr gut.

  • Die Opposition sieht das natrlich anders: Spaenle solle fr echte Chancengleichheit unter den Schlern sorgen.

  • Die Kommunen und das Land Baden-Wrttemberg haben sich auf eine Lastverteilung bei der Betreuung von Kleinkindern und Schlern geeinigt.

  • Der letzte, der sie lebend gesehen hatte, war der Bergwirt der Hütte vom Schlern gewesen.

  • Dahinter erheben sich die Gipfel der Dolomiten Sella, Langkofel, Schlern, Geislerspitzen und Plose.

Wortbildungen

  • Schlerngruppe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Schlern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Schlern lautet: CEHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schlern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gern zum Schlern Jörg Hähnle | ISBN: 978-3-70250-819-7
  • KOMPASS Wanderführer Seiser Alm, Langkofel, Schlern, Tierser Tal – Herausragende Dolomiten, 35 Touren Franziska Baumann | ISBN: 978-3-99121-775-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.07.2017
  2. onetz.de, 12.12.2016
  3. echo-online.de, 30.03.2010
  4. oberberg-aktuell.de, 18.06.2010
  5. br-online.de, 15.07.2010
  6. swr.de, 26.07.2005
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1997