Schisma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪsma]

Silbentrennung

Schisma (Mehrzahl:Schismen / Schismata)

Definition bzw. Bedeutung

  • Spaltung einer Gruppe aufgrund eines ideologischen Streits

  • Spaltung von Religionsgemeinschaften

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend kirchenlateinisch schisma, das auf griechisch schisma zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schismadie Schismen/​Schismata
Genitivdes Schismasder Schismen/​Schismata
Dativdem Schismaden Schismen/​Schismata
Akkusativdas Schismadie Schismen/​Schismata

Anderes Wort für Schis­ma (Synonyme)

Kirchenspaltung
Zerwürfnis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet

Beispielsätze

  • Schismen gibt es nicht nur im Christentum, sondern auch in anderen Religionen.

  • Das Zerwürfnis zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China wird auch als kommunistisches Schisma bezeichnet.

  • Das so genannte große Schisma ist der Zerfall der katholischen Kirche in die römisch-katholische und die orthodoxen Kirchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem drei zusätzliche Szenarios: Kristalline Erinnerungen, Mooglepiez im Mooglekiez und das Schisma der Shantotto.

  • Schon im April erklärten sie, nach wie vor erfülle der Kirchenaustritt vor dem staatlichen Standesamt den "Tatbestand des Schismas".

  • Bereits 2005 hatte sich der Hongkonger Bischof optimistisch über eine Überwindung des Schismas geäußert.

  • Kornblum spürt das sich weitende Schisma.

  • Nur ein kleines Land, das gevierteilt dem Erdteil inmitten lag, mochte sich in das Schisma nicht fügen.

  • Aber der Riss zwischen den beiden Kulturen bleibt, wie das historische Schisma.

  • Je mehr dieser Kampf ins Magnetfeld der großen Schismen des Jahrhunderts gerät, desto rabiater werden die Polarisierungen, die er gebiert.

  • Das Schisma zwischen der römischen West- und der byzantinischen Ostkirche prägte das Haßdenken des Kontinents.

  • Das wäre an sich die Hauptsache, kann es aber nicht sein nach dem Sommer, der ums Haar im Schisma geendet hätte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Großes Schisma

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • шизма (šizma) (weiblich)
    • раскол (raskol) (männlich)
  • Englisch: schism
  • Esperanto: skismo
  • Französisch: schisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • šizma (weiblich)
    • raskol (männlich)
  • Latein: schisma (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • шизма (šizma) (weiblich)
    • раскол (raskol) (männlich)
  • Neugriechisch: σχίσμα (schísma) (sächlich)
  • Russisch:
    • схизма (weiblich)
    • раскол (männlich)
  • Schwedisch: schism
  • Serbisch:
    • шизма (šizma) (weiblich)
    • раскол (raskol) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • шизма (šizma) (weiblich)
    • раскол (raskol) (männlich)
  • Slowakisch: raskol (männlich)
  • Slowenisch:
    • šizma (weiblich)
    • raskol (männlich)
  • Tschechisch: schizma (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • схизма (weiblich)
    • раскол (männlich)
  • Weißrussisch:
    • схізмы (weiblich)
    • раскол (männlich)

Was reimt sich auf Schis­ma?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schis­ma be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schis­men nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schis­ma lautet: ACHIMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schis­ma (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schis­men und 15 Punkte für Schis­ma­ta (Plural).

Schisma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schis­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schis­ma­ti­ker:
Person, die ein Schisma ausgelöst hat/in eine Glaubensspaltung involviert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schisma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schisma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. pcgames.de, 18.05.2011
  3. jetzt.sueddeutsche.de, 03.05.2010
  4. welt.de, 28.02.2006
  5. welt.de, 09.04.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995