Schifffahrtsgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪffaːɐ̯t͡sɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Schifffahrtsgesellschaft
Mehrzahl:Schifffahrtsgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das mittels Schiffen Passagiere oder Güter über See transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schifffahrt und Gesellschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schifffahrtsgesellschaftdie Schifffahrtsgesellschaften
Genitivdie Schifffahrtsgesellschaftder Schifffahrtsgesellschaften
Dativder Schifffahrtsgesellschaftden Schifffahrtsgesellschaften
Akkusativdie Schifffahrtsgesellschaftdie Schifffahrtsgesellschaften

Anderes Wort für Schiff­fahrts­ge­sell­schaft (Synonyme)

Reederei:
Wirtschaftsunternehmen, das mit Schiffen, die ihm selbst gehören, Personen oder Güter transportiert

Beispielsätze

Hapag Loyd ist eine große Schifffahrtsgesellschaft in Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft für den Zugersee (SGZ).

  • Laut der Anklageschrift soll es ein zwischen dem Beschuldigten und der Schifffahrtsgesellschaft gegeben haben.

  • Seit dem 6. Juni sind die Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) wieder auf dem Wasser unterwegs.

  • In die Bresche springen könnte eine gemeinsame Tochtergesellschaft der NLM und der Schifffahrtsgesellschaft auf dem Luganersee (SNL).

  • Das oftmals schlechte Wetter in diesem Jahr hätten alle Schifffahrtsgesellschaften in der Schweiz zu spüren bekommen.

  • Otto stellte den Schifffahrtsgesellschaften außerdem Steuererleichterungen in Aussicht.

  • Auf dem Genfersee werden deshalb keine Kursschiffe verkehren, wie die Schifffahrtsgesellschaft CGN am Donnerstag mitteilte.

  • Hans Meiner arbeitete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 bei der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees.

  • Sie empfehle Schiffen darum, ihre Sicherheitsmaßnahmen an Bord zu verstärken, teilte die Schifffahrtsgesellschaft Singapur (SSA) mit.

  • Sie waren die größten Schifffahrtsgesellschaften der Welt.

  • Schon jetzt tuckert eine "MS-Asbach" der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft über den Rhein.

  • Er würde zu gern eine Schifffahrtsgesellschaft gründen, die hier kleine Boote und Gondeln fahren lässt.

  • Die Bereederung der beiden Container-Riesen übernimmt die NSB Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG in Buxtehude.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schiff­fahrts­ge­sell­schaft be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × F, 4 × S, 3 × H, 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × F, 4 × S, 3 × H, 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schiff­fahrts­ge­sell­schaft­en nach dem zwei­ten F, ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten L und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Schiff­fahrts­ge­sell­schaft lautet: AACCEEFFFFGHHHILLRSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Leip­zig
  18. Leip­zig
  19. Salz­wedel
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg
  22. Aachen
  23. Frank­furt
  24. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Lud­wig
  18. Lud­wig
  19. Samuel
  20. Cäsar
  21. Hein­reich
  22. Anton
  23. Fried­rich
  24. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Lima
  18. Lima
  19. Sierra
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Alfa
  23. Fox­trot
  24. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 48 Punkte für das Wort Schiff­fahrts­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 50 Punkte für Schiff­fahrts­ge­sell­schaft­en (Plural).

Schifffahrtsgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiff­fahrts­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau­dampf­schiff­fahrts­ge­sell­schaft:
alternative Bezeichnung für eine ehemalige österreichische Schifffahrtsgesellschaft zur Beschiffung der Donau und ihrer Nebenflüsse

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schiffahrtsgesellschaft (veraltet)
  • Schiffahrtsgesellschaften (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schifffahrtsgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schifffahrtsgesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.04.2022
  2. blick.ch, 07.02.2022
  3. shn.ch, 01.07.2020
  4. nzz.ch, 26.06.2017
  5. cash.ch, 25.10.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 01.12.2012
  7. feedsportal.com, 16.12.2011
  8. bernerzeitung.ch, 10.06.2011
  9. spiegel.de, 04.03.2010
  10. Die Zeit (05/2002)
  11. f-r.de, 10.04.2002
  12. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  13. DIE WELT 2000