Scheckkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛkˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheckkarte
Mehrzahl:Scheckkarten

Definition bzw. Bedeutung

(fälschlicherweise) für Debitkarte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Scheck und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheckkartedie Scheckkarten
Genitivdie Scheckkarteder Scheckkarten
Dativder Scheckkarteden Scheckkarten
Akkusativdie Scheckkartedie Scheckkarten

Anderes Wort für Scheck­kar­te (Synonyme)

Bankkarte:
von einer Bank verausgabte Plastikkarte, mit der man in der Bank an einem Schalter oder Geldautomaten Geldgeschäfte abwickeln kann
Bankomatkarte (österr.):
Plastikkarte mit Datenchip zur Behebung von Geld bei einem Bankomaten ®
Debitkarte:
Bankkarte zum bargeldlosen Bezahlen oder Geldabheben
ec-Card (fachspr., Jargon)
EC-Karte (ugs.)
ec-Karte (ugs.):
girocard; eine Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft, die bis 2007 Electronic Cash hieß
Karte, die bis zum 1. Januar 2002 bei der Ausstellung von Eurocheques eingesetzt wurde
Girocard (fachspr.)
Plastikgeld (ugs.):
umgangssprachlich: Gesamtheit bargeldloser Zahlungsmittel, zum Beispiel Kreditkarten oder Geldkarten
Sparkassenkarte

Beispielsätze

Ich habe die Rechnung vorhin mit der Scheckkarte bezahlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Beamter in Zivil werde ihre Scheckkarte abholen, die sie unter die Fußmatte vor ihrer Wohnung zu legen habe.

  • Auch Kredit- oder Scheckkarten sind keine gute Idee.

  • Torres (42) dessen Frau am 5. Januar schon die Scheckkarte an einem Geldautomat der Stadt stecken ließ kann wieder aufatmen.

  • Der mutmaßliche Einbrecher erbeutete dabei einen Geldbeutel mit einem niedrigen Bargeldbetrag und Scheckkarten.

  • Er ist klein wie eine Scheckkarte und doch ein großes Stück Freiheit: In Saudi-Arabien haben Frauen erstmals den Führerschein erhalten.

  • Der mutmaßliche Dieb, der neben der Geschädigten saß, erbeutete rund 200 Euro, Ausweispapiere und zwei Scheckkarten.

  • Es soll kleiner als eine Scheckkarte sein.

  • Sie entfernten gerade einen Apparat-Aufsatz, mit dem Daten von Scheckkarten ausgelesen werden können, teilte die Polizei heute mit.

  • Am 20. Oktober stahlen sie am Schöppingenweg einen Tresor aus einer Wohnung mit 300 Euro, Schmuck, Scheckkarten und Papieren.

  • Buffalo zeigt auf der IFA eine externe Festplatte auf SSD-Speicherbasis, die kaum größer als eine Scheckkarte ist.

  • Was ihnen auf dem Weg in die Finger kommt - Digitalkameras, Portmonees, Scheckkarten - das nehmen sie mit.

  • Von Geldautomaten seien mit Scheckkarten des Opfers rund 1000 Euro abgehoben worden.

  • Bei Dieben heiß begehrt sind neben den Fahrrädern auch Geldbeutel mit Scheckkarten.

  • "Sieht aus wie 'ne Scheckkarte", sagt jemand.

  • Die Beschuldigten sollen mit geflschten Papieren Bankkonten erffnet haben, um dann mit den EC- und Scheckkarten Ware zu kaufen.

  • Der Betrug mit Kreditund Scheckkarten mit PIN-Nummern sei dagegen zurückgegangen, berichtete "Focus".

  • Siemens baut das Labor auf dem Chip in eine Scheckkarte ein.

  • Mit den erbeuteten Scheckkarten hob er 1000 Euro ab.

  • Karin W. musste ihre Scheckkarte übergeben und die Geheimzahl verraten.

  • Die Tür habe er mit einer Scheckkarte geöffnet, sagte ein Anwohner.

Wortbildungen

  • Scheckkartenformat
  • scheckkartengroß

Untergeordnete Begriffe

  • Euroscheckkarte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scheck­kar­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und R mög­lich. Im Plu­ral Scheck­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scheck­kar­te lautet: ACCEEHKKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Scheck­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Scheck­kar­ten (Plural).

Scheckkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheck­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bril­len­pass:
Dokument von der Größe einer Scheckkarte, das die wesentlichen Informationen über eine optische Brille enthält
Kre­dit­kar­te:
bargeldloses Zahlungsmittel, das der Form nach einer Scheckkarte ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheckkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheckkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 14.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 17.11.2021
  3. wochenblatt.cc, 19.02.2019
  4. idowa.de, 10.09.2018
  5. welt.de, 24.06.2018
  6. main-netz.de, 24.08.2011
  7. crn.de, 14.12.2011
  8. feedsportal.com, 27.05.2010
  9. westfaelische-nachrichten.de, 28.05.2009
  10. computerbase.de, 28.08.2008
  11. nrz.de, 06.07.2007
  12. pnp.de, 09.10.2006
  13. morgenweb.de, 14.03.2006
  14. gea.de, 27.10.2005
  15. swr.de, 17.09.2005
  16. tagesschau.de, 02.05.2004
  17. heute.t-online.de, 13.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  19. berlinonline.de, 17.12.2003
  20. berlinonline.de, 06.09.2002
  21. berlinonline.de, 04.04.2002
  22. bz, 16.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995