Schauspielkunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ʃpiːlˌkʊnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Schauspielkunst
Mehrzahl:Schauspielkünste

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, Schauspiele künstlerisch gut zu gestalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schauspiel und Kunst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schauspielkunstdie Schauspielkünste
Genitivdie Schauspielkunstder Schauspielkünste
Dativder Schauspielkunstden Schauspielkünsten
Akkusativdie Schauspielkunstdie Schauspielkünste

Anderes Wort für Schau­spiel­kunst (Synonyme)

Schauspielerei:
Ausübung des Berufs eines Schauspielers
Verhalten, etwas vorzuspielen, vorzugeben

Beispielsätze

Das Drehbuch ist so schlecht, dass selbst die Schauspielkunst von Hans Habicht und Eleonore Elster den Film nicht zu retten vermag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies habe auch seine Schauspielkunst verbessert, ist er sich sicher.

  • Auch die Schauspielkünste der Neustädterin überzeugen die Jurorin nicht: "Das Ganze ist sehr gemodelt."

  • Daran ändert auch die Schauspielkunst von Uma Thurman nichts.

  • Da gehört viel Schauspielkunst dazu.

  • Hier ist die Schauspielkunst weit verbreitet.

  • Über seine Schauspielkunst selbst meinte Styles: „Ich habe es geliebt, aus meiner Komfortzone herauszukommen.

  • Das war hohe Schauspielkunst.

  • Meist können die Richter nicht nach Beweislage entscheiden, sondern nur nach "Glaubwürdigkeit", sprich nach Sympathie und Schauspielkunst.

  • Dort verbinden Klaus Maria Brandauer und Thomas Hengelbrock Literatur, Schauspielkunst und musikalische Interpretation.

  • Dafür steht der Teppichdoktor mit seinem Namen, und dieser für höchste Schauspielkunst.

  • Ansonsten versucht man sich auf der Metaebene der Schauspielkunst.

  • Anne-Marie Blanc erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre Schauspielkunst.

  • Insgesamt ein sehr sehenswertes Stück, bei dem beide Hauptdarsteller höchste Schauspielkunst zeigten.

  • In der DDR war er Präsident des Theaterverbandes und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin.

  • Ekhof (1720-1778) gilt als "Vater der deutschen Schauspielkunst".

  • Die renommierte Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin will ihn zu ihrem neuen Rektor wählen.

  • Mit großer Schauspielkunst und neuem unkonventionellen Denken entwickelte sie ein "Theater der Menschlichkeit und Toleranz".

  • Inge Meysel habe sich durch ihre Schauspielkunst sowie ihr Herz und ihre Wärme ausgezeichnet.

  • Halb zehn ist es also auf der großen Studiobühne in der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin-Schöneweide.

  • Anfangs tut sie sich schwer damit, im Wilden Westen die klassische Schauspielkunst hochzuhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­spiel­kunst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und L mög­lich. Im Plu­ral Schau­spiel­küns­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Schau­spiel­kunst lautet: ACEHIKLNPSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Köln
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schau­spiel­kunst (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schau­spiel­küns­te (Plural).

Schauspielkunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­spiel­kunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­a­ter­mann:
Mann, der beruflich im Theater oder in der Schauspielkunst tätig ist und Verständnis für diese Kunst besitzt

Buchtitel

  • Die Schule der Schauspielkunst Stella Adler | ISBN: 978-3-89487-506-0
  • Entwickelungs-Geschichte der deutschen Schauspielkunst L. Lichterfeld | ISBN: 978-3-38651-690-7
  • Geschichte der Schauspielkunst in Frankfurt am Main von ihren ersten Anfängen bis zur Eröffnung des städtischen Komödienhauses Elisabeth Schippel Mentzel | ISBN: 978-3-38651-860-4
  • Grundlagen der Schauspielkunst Margarete Schuler, Stephanie Harrer | ISBN: 978-3-89487-695-1
  • Theaterpädagogik und Schauspielkunst Jürgen Weintz | ISBN: 978-3-93789-564-2

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Schauspielkunst (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauspielkunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauspielkunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10094821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 12.12.2023
  2. pnp.de, 29.04.2022
  3. blick.ch, 14.11.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2019
  5. wochenblatt.cc, 09.09.2018
  6. loomee-tv.de, 13.08.2017
  7. jungewelt.de, 02.05.2016
  8. zeit.de, 01.02.2013
  9. presseportal.de, 22.06.2012
  10. zueritipp.ch, 27.01.2011
  11. morgenweb.de, 27.09.2010
  12. nzz.ch, 16.02.2009
  13. lizzy-online.de, 03.11.2007
  14. n-tv.de, 12.11.2006
  15. uena.de, 03.07.2006
  16. welt.de, 18.06.2005
  17. general-anzeiger-bonn.de, 04.09.2005
  18. welt.de, 12.07.2004
  19. berlinonline.de, 01.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  21. sz, 12.12.2001
  22. bz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (05/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995