Schalterhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaltɐˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schalterhalle
Mehrzahl:Schalterhallen

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum, in dem sich mehrere Schalter für die Bedienung der Kunden befinden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schalter und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schalterhalledie Schalterhallen
Genitivdie Schalterhalleder Schalterhallen
Dativder Schalterhalleden Schalterhallen
Akkusativdie Schalterhalledie Schalterhallen

Anderes Wort für Schal­ter­hal­le (Synonyme)

Fahrkartenschalter (ugs.):
Einrichtung für die Ausgabe/ den Verkauf von Fahrkarten
Fahrkartenverkauf
Reisezentrum (fachspr., Jargon, werbesprachlich)
Schalteranlage (Konstruktion) (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Schal­ter­raum:
öffentlich zugänglicher Raum (einer Bank, Post, …) mit Bedienplätzen/Schaltern

Beispielsätze (Medien)

  • Andreas Tinner (links) und Alois Hurschler stehen in der Schalterhalle der Filiale Engelberg, die derzeit umgebaut wird.

  • Auch in den Schalterhallen und Selbstbedienungszonen der Banken ist eine Maske nicht erforderlich.

  • Der Nachrichtensender Euronews verbreitete über YouTube einen Livestream, der offensichtlich Bilder aus der Schalterhalle zeigten.

  • Zunächst in der Schalterhalle der Bank, und bald soll mithilfe des Sozialamtes eine Wohnung her.

  • Als am Donnerstag der für 17.26 Uhr geplante Zug nach Kiel ausfiel, standen andere Fahrgäste und sie ratsuchend in der Schalterhalle.

  • Die 1907 gebaute Schalterhalle sowie der dazugehörige Quergang sind von Ladenbesitzern im Laufe der Jahre umgebaut worden.

  • Alle Übriggebliebenen sitzen jetzt hier auf dem Boden im Münchner Hauptbahnhof, an die Wände der Schalterhalle gelehnt.

  • Die Geschichte beginnt in der Schalterhalle des Postamts Finsterwalde.

  • Allerdings kauft sie anstatt reißfester blickdichte Strümpfe, so dass Manni damit in der Schalterhalle scheitert.

  • Gebäude und Schalterhallen waren auch ein Arbeitsfeld für Designer und Innenarchitekten.

  • Der Weg vom Perron in die Schalterhalle kann zum nervigen Erlebnis werden.

  • Überhaupt ist er zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltungen in der alten Schalterhalle.

  • Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli in der Schalterhalle des Schauspielhauses zu sehen.

  • Mitte Oktober soll die umgebaute Schalterhalle in Betrieb genommen werden, dann soll auch der Platz vor der Bank gepflastert sein.

  • Banken öffneten ihre Schalterhallen nicht, viele Supermärkte waren von Streikposten blockiert.

  • "Wenn's zumindest einer von uns fünfen packt, mischen wir die Schalterhalle vom Flughafen auf", meinte die Gruppe.

  • Und so tingelte Rupprath seinerzeit von Kontinent zu Kontinent, von Schalterhalle zu Schalterhalle.

  • Den Anfang macht der Umbau des östlichen Teils mit seiner Ostfassade, der Schalterhalle und den beiden dazugehörigen Innenhöfen.

  • Hinzu kommen rund 11 000 Gegenstände, die sich in Schalterhallen, Wartelounges und Toilettenräumen finden.

  • In der reichlich begrünten Schalterhalle hängt aus, welche Lose beim Prämiensparen gewonnen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schal­ter­hal­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schal­ter­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schal­ter­hal­le lautet: AACEEHHLLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schal­ter­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schal­ter­hal­len (Plural).

Schalterhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schal­ter­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Front­of­fice:
alles, was der Kunde eines Unternehmens zu Gesicht bekommt (Empfangsbereich, Schalterhalle, Verkaufsräume, Internetauftritt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schalterhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schalterhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.09.2022
  2. bernerzeitung.ch, 07.10.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 12.08.2019
  4. welt.de, 30.01.2018
  5. shz.de, 10.08.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 27.10.2016
  7. zeit.de, 01.09.2015
  8. spiegel.de, 13.06.2012
  9. pnp.de, 15.04.2011
  10. dw-world.de, 23.01.2010
  11. bazonline.ch, 27.04.2009
  12. solinger-tageblatt.de, 06.04.2009
  13. lizzy-online.de, 28.04.2008
  14. pnp.de, 03.08.2006
  15. welt.de, 08.10.2005
  16. lvz.de, 29.11.2004
  17. berlinonline.de, 16.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  19. svz.de, 29.08.2003
  20. sz, 23.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  22. sz, 19.09.2001
  23. sz, 14.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995