Schaab

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

von lateinisch scabium unbelegt

Alternative Schreibweisen

  • Schääb
  • Schaub
  • Scheeb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schaab
Genitivdes Schaabs
Dativdem Schaab
Akkusativdas Schaab

Beispielsätze

  • "Auch im Bayerwald werden die Gipfel mit Schnee bepudert", sagte Schaab.

  • Noch ohne Vertrag für die kommende Saison: Krüger, Lechner, F. Bauer, Zitzmann, Philp, Schaab, Stolz, Giermeier, Langen, J.-P.

  • Man darf nicht alles auf die Landwirte schieben?, hielt CDU-Fraktionschef Josef Schaab entgegen.

  • Kämpfe seien auch bei Bint Dschbeil und Aita al Schaab im Gange gewesen.

  • "Man könnte es als ein Mittelding zwischen Hefezopf und Christstollen bezeichnen", sagte Schaab.

  • Aita el Schaab liegt nahe der israelischen Grenze.

  • Die Lehrer der Bagdader Schule El Schaab lassen das neue Schuljahr ergeben auf sich zukommen.

  • Weil Schaab in Brasilien unter verheerenden Bedingungen in Auslieferungshaft gesessen hatte, blieb ihm die Haft in Deutschland erspart.

  • Die letzte Ausgabe der "Sawt el Schaab" war vor 53 Jahren herausgekommen.

  • In Alma Schaab, keine zehn Kilometer vom UNIFIL-Hauptquartier entfernt, herrscht gespannte Erwartung.

  • Schaab soll für zwei Millionen Mark Pläne für Uran-Anreicherungsanlagen, wie sie zum Bau von Atombomben benötigt werden, geliefert haben.

  • Der mit internationalem Haftbefehl gesuchte mutmaßliche deutsche Atomspion Karl-Heinz Schaab ist am Dienstag festgenommen worden.

  • Die deutschen Behörden wissen offenbar, daß sich der wegen Atomspionage gesuchte Ingenieur Karl- Heinz Schaab auf den Kanaren aufhält.

  • Schaabs Anwalt Ralf Schönauer habe seinen Mandanten vor kurzem in Brasilien aufgesucht.

  • Der "Spiegel" zitiert Schaab mit den Worten: "Nein, ich kann mir im Moment nicht vorstellen, nach Deutschland zurückzukehren."

Häufige Wortkombinationen

  • Aufs Schaab läuten: Die Totenglocke läuten

Wortaufbau

Das Substantiv »Schaab« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von »Schaab« lautet: AABCHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Aachen
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Anton
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Alfa
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schaab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Schaab« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 24.09.2020
  2. nordbayern.de, 30.05.2011
  3. fuldaerzeitung.de, 10.11.2007
  4. stern.de, 10.08.2006
  5. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  6. de.news.yahoo.com, 02.08.2006
  7. heute.t-online.de, 02.10.2003
  8. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  9. bz, 05.01.2001
  10. Junge Welt 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Welt 1996