Schätzpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛt͡sˌpʁaɪ̯s]

Silbentrennung

Schätzpreis (Mehrzahl:Schätzpreise)

Definition bzw. Bedeutung

als angemessen angenommener Preis

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schätzen und dem Substantiv Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schätzpreisdie Schätzpreise
Genitivdes Schätzpreisesder Schätzpreise
Dativdem Schätzpreis/​Schätzpreiseden Schätzpreisen
Akkusativden Schätzpreisdie Schätzpreise

Anderes Wort für Schätz­preis (Synonyme)

Schätzungspreis
Schätzwert:
ungefährer Wert, der durch Schätzung ermittelt wurde

Beispielsätze

  • Die Bilder werden mit je € 950 – zum halben Schätzpreis – ausgerufen und zum Höchstgebot zugeschlagen.

  • Mit dem Schätzpreis von 700 bis 900 Euro ist Verkäuferin Wermund ganz und gar nicht einverstanden.

  • Der Schätzpreis für das drei mal zwei Meter große Gemälde aus dem Jahr 1980 war bei bis zu 800.000 Euro gelegen.

  • Beurret & Bailly verkaufte «Die Bauern und die Zeitung» von 1867 für 1,033 Millionen – brav innerhalb des Schätzpreises.

  • Der Schätzpreis hatte bei 600'000 bis 800'000 Euro gelegen.

  • Die Schätzpreise für die herausragenden Gemälde dieser Auktion sind betont realistisch.

  • Angsteinflößende Wächter-„Hunde“ der Edo-Zeit aus Bronze verfünffachten ihren Schätzpreis auf 27.000 Euro.

  • Als Schätzpreis hatte das Auktionshaus Sotheby's drei bis fünf Millionen Franken genannt.

  • Auch einige likörartige Sauternes-Weine, die gerne zu Stopfleber gereicht werden, erreichten das Fünffache ihres Schätzpreises.

  • Das Werk mit dem Titel Paris Bar erzielte damit am Freitagabend bei der Christie's-Auktion etwa das Doppelte des Schätzpreises.

  • Damit übertraf "The Golden Calf" zwar nicht den obersten Schätzpreis von 12 Millionen Pfund.

  • Das Stück erzielte 16 000 Euro - der Schätzpreis lag bei lediglich 300 Pfund.Auch die Briefe von Diana fanden reißenden Absatz.

  • Der von Christie's angegebene Schätzpreis steht bei 8,8 bis 12 Millionen Euro.

  • Der Schätzpreis von maximal 70 000 Pfund wurde um mehr als das Fünffache übertroffen.

  • Die niedrig angesetzten Schätzpreise - von 291 Losen waren nur 43 mit Taxen über 1000 Euro beziffert - ließen hohe Preissprünge erwarten.

  • Der Schätzpreis hatte "nur" 1 Mio. Pfund betragen, was für einen alten Topf auch eine stolze Summe ist.

  • Die Summen nennen die Schätzpreise der Antiquitäten, die Ziffern die jeweilige Auktionsnummer.

  • Mit dem Schätzpreis von 75000 Euro ist es nicht nur das Hauptlos der Grafik, sondern der Auktion überhaupt.

  • Sie ist um 1390 datiert, wird dem Umkreis des Meisters von Großlobming zugeordnet und hat einen Schätzpreis von 80000 bis 120000 Franken.

  • Der Schätzpreis liegt bei 150 000 DM.

  • Auf das Leinwand-Quadrat bannte er in kräftigen Farben seinen Künstler-Kollegen Man Ray (Schätzpreis: ab 330 000 Mark).

  • Der Schätzpreis liegt bei drei bis vier Millionen Dollar.

  • Aus derselben Quelle stammte auch Warhols "Suizid" (Monotypie auf Papier, 1964) zu 717 500 Dollar, den fünffachen Schätzpreis.

  • Der Schätzpreis liegt zwischen 1,8 und 2,4 Millionen Mark. Das Bild entstand 1916.

  • Zu Schätzpreisen von 100 bis 2 400 Mark verkaufte die Weddinger Institution vor allem Stadtansichten und Landschaften.

  • PUPPEN werden unter anderem bei Ursula Nusser am 22. April aufgerufen, zum Schätzpreis zwischen 100 und 650 Mark.

  • Aber deutlich unter den berechtigt hohen Schätzpreisen.

  • Das 60 mal 48 Zentimeter große 'Portrait von Ramel de Nogaret' lag damit weit über dem Schätzpreis von 10 Millionen Franc.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schätz­preis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schätz­prei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schätz­preis lautet: ÄCEHIPRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schätz­preis (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schätz­prei­se (Plural).

Schätzpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schätz­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schätzpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schätzpreis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 17.03.2022
  2. stern.de, 17.01.2022
  3. volksblatt.at, 23.06.2021
  4. bernerzeitung.ch, 01.07.2016
  5. stern.de, 01.05.2016
  6. handelsblatt.com, 04.03.2012
  7. handelsblatt.com, 15.12.2012
  8. cash.ch, 29.11.2011
  9. de.news.yahoo.com, 07.12.2009
  10. sz-online.de, 18.10.2009
  11. mopo.de, 16.09.2008
  12. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2008
  13. autosieger.de, 23.01.2007
  14. szon.de, 06.12.2006
  15. welt.de, 21.10.2006
  16. welt.de, 23.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  19. daily, 05.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995