Sauvignon Blanc

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [sovɪˈɲɔ̃ blɑ̃]

Silbentrennung

Sauvignon Blanc (Mehrzahl:Sauvignon Blancs)

Definition bzw. Bedeutung

  • Weinbau: ein Wein, der aus Trauben der Rebsorte Sauvignon Blanc hergestellt wurde

  • Weinbau: eine sehr alte Weißweinrebsorte aus Frankreich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sauvignon Blancdie Sauvignon Blancs
Genitivdes Sauvignon Blancsder Sauvignon Blancs
Dativdem Sauvignon Blancden Sauvignon Blancs
Akkusativden Sauvignon Blancdie Sauvignon Blancs

Anderes Wort für Sau­vi­gnon Blanc (Synonyme)

Blanc Fumé
Muskat-Sylvaner
Sauvignon Jaune

Beispielsätze

  • Österreich ist z. B. mit dem Südsteirer Roland Tauss vertreten, gelobt wird sein Sauvignon Blanc „Honig“ (ohne Sulfit).

  • Denn die Rebsorte Sauvignon Blanc werde weltweit am häufigsten angebaut.

  • Bekannt ist Neuseeland durch die riesigen Mengen der weißen Rebsorte Sauvignon Blanc, die jedes Jahr Europa, Asien und die USA beglückt.

  • Die Weinproduktion konzentriert sich hauptsächlich auf Chardonnay, gefolgt von Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc.

  • Sogar einen Ausbruch von der Sorte Sauvignon Blanc.

  • Der Sauvignon Blanc protzt mit einem Aroma von Holunderblüten, gelben Quitten und Gras.

  • Bei mir gesellt sich heute zum Buch der 2002er Quincy Sauvignon Blanc von der Loire-Domaine des Ballandors.

  • Diese Reben-Assemblage schaffte ein kleines Genuss-Wunder im Stil eines gekonnten Sauvignon Blanc.

  • Bei Weißweinen trinke ich am liebsten Riesling oder Sauvignon Blanc von der Loire.

  • Und von hier startete der Sauvignon Blanc auch seinen einzigartigen Siegeszug rund um den Globus.

  • Der Tasman Bay Sauvignon Blanc, im neuseeländischen Nelson abgefüllt war einer.

  • Nach der Verkostung von Gewürztramier und Sauvignon Blanc können Sie sich auf der Fähre Richtung Nordinsel (ab Picton) erholen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Sau­vi­gnon Blanc be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von Sau­vi­gnon Blanc lautet: AABCGILNNNOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. neues Wort
  11. Ber­lin
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. neues Wort
  11. Berta
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. new word
  11. Bravo
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauvignon Blanc. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauvignon Blanc. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.12.2020
  2. bo.de, 29.10.2019
  3. bild.de, 25.04.2016
  4. handelsblatt.com, 01.05.2014
  5. kurier.at, 10.11.2014
  6. welt.de, 23.10.2004
  7. welt.de, 25.09.2004
  8. welt.de, 24.05.2003
  9. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  10. welt.de, 26.10.2002
  11. DIE WELT 2000