Saumpfad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaʊ̯mˌp͡faːt]

Silbentrennung

Saumpfad (Mehrzahl:Saumpfade)

Definition bzw. Bedeutung

Schmaler, für Lasttiere begehbarer Weg im Gebirge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Saum, in der veralteten Bedeutung „Last“ und dem Substantiv Pfad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saumpfaddie Saumpfade
Genitivdes Saumpfades/​Saumpfadsder Saumpfade
Dativdem Saumpfad/​Saumpfadeden Saumpfaden
Akkusativden Saumpfaddie Saumpfade

Anderes Wort für Saum­pfad (Synonyme)

Saumweg

Gegenteil von Saum­pfad (Antonyme)

Gebirgsstraße
Pass­stra­ße:
Straße, die über einen Gebirgspass führt
Trimm-dich-Pfad:
Weg, der zumeist als Rundstrecke durch einen Wald verläuft und auf dem man in bestimmten Abständen an Sportgeräten und Schildern mit Anweisungen für sportliche Übungen vorbeikommt; das Ablaufen des Pfades in Kombination mit der Absolvierung der Übungen soll der körperlichen Ertüchtigung dienen

Beispielsätze

Wandern auf alten Saumpfaden über alpine Pässe (1995).

Häufige Wortkombinationen

  • gepflasterter, steiniger Saumpfad

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kalderimi

Übersetzungen

  • Baskisch: горная тропа (gornaja tropa) (weiblich)
  • Englisch:
    • mule track
    • mountain trail
    • bridle path
  • Französisch: sentier muletier (männlich)
  • Italienisch: mulattiera (weiblich)
  • Polnisch: ścieżka górska (weiblich)
  • Spanisch:
    • senda (weiblich)
    • sendero (männlich)
  • Tschechisch:
    • stezka pro soumary (L=E) (weiblich)
    • úzká horská stezka (L=E) (weiblich)

Was reimt sich auf Saum­pfad?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Saum­pfad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Saum­pfa­de zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Saum­pfad lautet: AADFMPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Saum­pfad (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Saum­pfa­de (Plural).

Saumpfad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Saum­pfad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saumpfad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saumpfad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. spiegel.de, 08.11.2006