Satiriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈtiːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Satiriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Satiren verfasst

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert belegt; von lateinisch satiricus entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satirikerdie Satiriker
Genitivdes Satirikersder Satiriker
Dativdem Satirikerden Satirikern
Akkusativden Satirikerdie Satiriker

Anderes Wort für Sa­ti­ri­ker (Synonyme)

Ironiker:
Person, die Ironie versteht und verwendet
Sarkast
Spötter:
Person, die (gern) spottet
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Hippolais aus der Familie der Grasmückenartigen
Spottdrossel:
Singvogelfamilie in der Ordnung der Sperlingsvögel
Vertreter einer hauptsächlich in Nordamerika verbreiteten Vogelart, die den Gesang vieler Vögel, die Laute anderer Tiere und sogar Geräusche aus der Umwelt nachahmt
Spottvogel
Zyniker:
Person, welche boshaft und verletzend ist

Sinnverwandte Wörter

Pa­r­o­dist:
Person, die Parodien verfasst und/oder aufführt

Beispielsätze

  • Nicht die Satire, der Satiriker interessiert die Polizei.

  • Der Satiriker ist ein Mann, der seines Lebens nicht sicher ist, weil er die Wahrheit zur Schau trägt.

  • Jeder Satiriker träumt mit Leidenschaft von der Vergänglichkeit seiner Werke.

  • Satiriker sind die schlimmsten Konkurrenten der Wissenschaftler, sie wissen alles früher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 12. November wäre der große deutsche Satiriker Vicco von Bülow alias Loriot 100 geworden.

  • Dabei beendete der Satiriker seine Rede mit einem eindeutigen Wortspiel – und einer deutlichen Botschaft.

  • Der deutsche Satiriker Jan Böhmermann rührt auf Twitter die Werbetrommel für seine Satire-Show "ZDF Magazin Royale".

  • Aber gute Satiriker sind fast rarer als Covid-Impfstoffe.

  • Autoren, Satiriker, sogar Redaktionen sind betroffen.

  • Bernd Zeller ist Satiriker und Karikaturist und lebt in Jena.

  • Aber ich denke, dass wir Satiriker trotzdem sozial wirken müssen.

  • Ab sofort sollte im Parlament ausschließlich Deutsch gesprochen werden: Das fordert EU-Parlamentarier und Satiriker Martin Sonneborn.

  • Einzelne Folgen sorgten schon mal für Aufregung - so 2009 eine gestrichene Ausgabe mit dem Satiriker Martin Sonneborn als Gast.

  • «Diese Mischung ruft Irritationen hervor» Der Slampoet, Satiriker und Autor Gabriel Vetter erklärt, wieso er gern den Bünzli spielt.

  • Aus den Protesten versucht auch der Satiriker Beppe Grillo, der Anführer des Movimento Cinque Stelle», Kapital zu schlagen.

  • Andreas Thiel gilt als einziger rechter Satiriker im Land, nächstens tritt er bei der Auns auf.

  • In Braunschweig legte sich der Autor und Satiriker Hartmut El Kurdi mit dem Bürgermeister an.

  • «Island hat weniger Einwohner, als die Schweiz Beamte hat»: Satiriker Thiel.

  • Das warf Klöden seinem jüngeren Landsmann in einem Internet-Interview mit dem selbst ernannten Satiriker «Enrico Muax» vor.

  • Das alles mit dem Röntgenblick des Satirikers, doch immer mit großer Menschlichkeit.

  • Natürlich war Stoiber schon vor 2006 eine Zielscheibe des politischen Kabaretts, der Satiriker und Karikaturisten.

  • Der Satiriker suchte Publikumsnähe und ließ sich von und mit seinen Fans ablichten.

  • Blieb noch die Frage offen, was den Satiriker Kreisler eigentlich ausmacht.

  • Auch wenn viele Satiriker behaupten, unparteiisch zu sein: unter König Bush sieht die Rolle des Hofnarren ein wenig anders aus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ti­ri­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­ti­ri­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ti­ri­ker lautet: AEIIKRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Richard
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Romeo
  6. India
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Satiriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ti­ri­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satiriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satiriker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6913088, 2705864, 2581090 & 2571801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. stuttgarter-zeitung.de, 03.11.2023
  3. landeszeitung.de, 16.09.2022
  4. vienna.at, 07.05.2021
  5. tagblatt.ch, 14.11.2020
  6. schieb.de, 20.12.2019
  7. neues-deutschland.de, 08.01.2018
  8. welt.de, 06.02.2017
  9. bazonline.ch, 27.06.2016
  10. fr-online.de, 21.01.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 17.06.2014
  12. nzz.ch, 10.12.2013
  13. bernerzeitung.ch, 06.04.2011
  14. haz.de, 02.01.2010
  15. weltwoche.ch, 03.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 09.11.2008
  17. dradio.de, 08.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 30.12.2006
  19. lvz-online.de, 08.06.2005
  20. abendblatt.de, 16.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995