Sarstedt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Sarstedt

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Sarstedt liegt in Deutschlands Nordwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizei Sarstedt unter 05066-9850.

  • Borsum (fra;) Am Anger; Am heutigen Tag erreichte die Polizei Sarstedt ein Hilfeersuchen des Ordnungs/Bauamtes der Gemeinde Harsum.

  • In Sarstedt hingegen wurden keine weiteren Verstöße festgestellt und in Bad Salzdetfurth wurden wie am Vortag drei Verfahren eingeleitet.

  • Hinweise erbittet die Polizei in Sarstedt unter 05066/9850.

  • Wer sachdienliche Hinweise zu einem möglichen Täter geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter 05066-985115 zu melden.

  • Hildesheim (ots) - Sarstedt(TK) Am Samstag, 21.04.12, kam es auf dem Parklatz des REWE-Marktes in der Voss-Straße zu einer Unfallflucht.

  • Bei den Ermittlungen zu dem Mord an einem Autofahrer im niedersächsischen Sarstedt ist ein mutmaßlicher Tatbeteiligter befasst worden.

  • Am 1. Januar war der 35-jährige Syrer Abdulkader D. an einer roten Ampel im niedersächsischen Sarstedt erschossen worden.

  • Standort des Containers: 31157 Sarstedt, Am Sonnenkamp.

  • Der Fahrer war aus Richtung Gödringen kommend in Richtung Sarstedt unterwegs.

  • Einspruch, lieber Herr Sarstedt: Erst als Kobiaschwilis Elfmetertor in der 47.

  • "Sarstedt ist die nördlichste Fundstelle Europas", sagt Czarnetzki.

  • Hans-Joachim Fink, Mitglied des Betriebsrats, glaubt, "daß nicht viele Mitarbeiter das Angebot, nach Sarstedt zu ziehen, annehmen werden".

  • Henning Deppe, Sarstedt: "Was ändert sich bei der Erbschaftssteuer?"

  • Die Rekonvaleszenten (darunter Spanring) fliegen heute mit Co-Trainer Achim Sarstedt nach Portugal.

Häufige Wortkombinationen

  • in Sarstedt anlangen, in Sarstedt arbeiten, sich in Sarstedt aufhalten, in Sarstedt aufwachsen, Sarstedt besuchen, durch Sarstedt fahren, nach Sarstedt fahren, über Sarstedt fahren, nach Sarstedt kommen, nach Sarstedt gehen, in Sarstedt leben, nach Sarstedt reisen, aus Sarstedt stammen, in Sarstedt verweilen, nach Sarstedt zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sar­stedt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Sar­stedt lautet: ADERSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Dora
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Delta
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Sarstedt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­stedt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sarstedt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.05.2023
  2. presseportal.de, 01.06.2021
  3. presseportal.de, 02.05.2021
  4. presseportal.de, 26.09.2019
  5. presseportal.de, 26.12.2019
  6. presseportal.de, 21.04.2012
  7. focus.de, 06.01.2012
  8. spiegel.de, 18.07.2012
  9. polizeipresse.de, 24.04.2011
  10. polizeipresse.de, 15.02.2008
  11. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  12. bz, 04.10.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. BILD 1998
  15. BILD 1997