Schortens

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔʁtn̩s ]

Silbentrennung

Schortens

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Schortens liegt in Deutschlands Nordwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Timm Harms von der Feuerwehr Schortens: „Unter dem Dachunterstand hat es bereits begonnen zu brennen.

  • In Impfzentrum der Stadt Schortens in Friesland wurde nun ein Skandal aufgedeckt.

  • In zwei Wochen fängt der 46-Jährige seinen neuen Job in der Geschäftsführung bei Nordfrost in Schortens an.

  • Am Samstag zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden betritt ein Gast eine Discothek in Schortens, obwohl er ein Hausverbot hat.

  • Bei Wilhelmshaven sind es die Gemeinden Schortens und Sande.

  • Oberliga männl. Jgd. B: Der TV Neerstedt hatte keine Mühe, gegen die JSG Jever- Schortens einen deutlichen 35:16-Sieg zu erringen.

  • Nach Schortens hatte er elektronische Remakes mitgebracht.

  • Schortens - In Computerkursen an Schulen lernen die Kinder gemeinhin, den Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen.

  • Das Bad ist übrigens in Schortens die einzige Sportanlage, die nicht allen Bürgern kostenlos zur Verfügung steht.

  • An diesem Wochenende fanden in Hohenkirchen des Dorffest und in Schortens der Kramermarkt statt.

  • Der Rat von Schortens traf sich sogar schon zur öffentlichen Sitzung im Wald.

  • Der Bau der Umgehungsstraße Schortens ist genehmigt, für die Realisierung fehlt aber noch das Geld.

  • "Alles kein Problem", meinen Antje Lüken und Anja Gerdes aus Schortens.

  • So entschied sie sich, die 500 Euro in diesem Jahr dem Förderverein der Hauptschule Schortens zu spenden.

  • Den offiziellen Auftakt des neuen Projekts macht am Dienstag, den 15. Mai, ein Vortrag im Bürgerhaus Schortens.

  • Die anderen vier Klassen versammeln sich am Ortsausgang von Schortens und werfen dann zwölf Kilometer Richtung Reepsholt.

  • Personelles Chaos habe vor dem Auswärtstreffen bei der SG GGR/HFC Schortens geherrscht.

  • Wir haben ein schönes Haus in Schortens bei Aurich.

Häufige Wortkombinationen

  • in Schortens anlangen, in Schortens arbeiten, sich in Schortens aufhalten, in Schortens aufwachsen, Schortens besuchen, durch Schortens fahren, nach Schortens fahren, über Schortens fahren, nach Schortens kommen, nach Schortens gehen, in Schortens leben, nach Schortens reisen, aus Schortens stammen, in Schortens verweilen, nach Schortens zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schor­tens be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Schor­tens lautet: CEHNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schortens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schor­tens kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schortens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.10.2023
  2. derwesten.de, 05.05.2021
  3. oz-online.de, 14.10.2016
  4. presseportal.de, 26.02.2012
  5. zdnet.de, 03.08.2011
  6. wzonline.de, 11.03.2010
  7. wzonline.de, 27.04.2010
  8. wzonline.de, 20.02.2010
  9. wzonline.de, 27.03.2009
  10. polizeipresse.de, 28.06.2009
  11. faz.net, 17.09.2008
  12. nwzonline.de, 29.08.2008
  13. jeversches-wochenblatt.de, 09.05.2008
  14. jeversches-wochenblatt.de, 19.02.2007
  15. jeversches-wochenblatt.de, 10.05.2007
  16. jeversches-wochenblatt.de, 23.08.2007
  17. abendblatt.de, 24.03.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2002