Sanssouci

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsɑ̃ːsusi ]

Silbentrennung

Sanssouci

Definition bzw. Bedeutung

Von Friedrich II. in Auftrag gegebenes Schloss in Potsdam.

Begriffsursprung

Sanssouci (französisch: sans souci) bedeutet so viel wie ohne Sorgen, sorgenlos, sorgenfrei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSanssouci
GenitivSanssouci/​Sanssoucis
DativSanssouci
AkkusativSanssouci

Beispielsätze

  • Sanssouci ist ein Schloss im Rococostil.

  • Hättest du Lust, dir mit mir Sanssouci anzusehen, wenn du nach Potsdam kommst?

  • Im Park des Schlosses Sanssouci, der in der deutschen Stadt Potsdam gelegen ist, befindet sich eine lutherische Kirche, die Friedenskirche genannt wird.

  • Schloss Sanssouci ist ein Beispiel für die Architektur des Rokoko.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Marlygarten im Schlosspark Sanssouci konnte man Günther manchmal antreffen.

  • Alleinunfall in Sanssouci: Das Fahrzeug wurde geborgen.

  • Darf ich noch nach Sanssouci?

  • Da gibt es zum Beispiel auch die Geschichte vom Müller von Sanssouci, der angeblich in einen Streit mit dem Alten Fritz geriet.

  • Ein bisschen gruselig wird es in der historischen Mühle von Sanssouci am heutigen Abend um 19 Uhr.

  • Das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam (Brandenburg).

  • Ein Baum im Marlygarten in Sanssouci sei aufgrund der enormen Aufweichung des Bodens sogar erst zwei Tage später umgestürzt.

  • Alle Welt konzentrierte sich bislang auf Sanssouci, das private Refugium des Königs.

  • Die Monographie enthält im Original 41 teils fotografische Abbildungen zum Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci.

  • Junge Franzosen sind auf Gegenbesuch im Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam.

  • Aus Sicherheitsgründen musste die Galerie der Historischen Mühle von Sanssouci für Besucher gesperrt werden.

  • Der Auftakt ist eine Ausstellung in der historischen Bildergalerie von Schloss Sanssouci in Potsdam.

  • Kirschen hängen im friderizianischen Lustgarten vor den neuen Kammern im Schlosspark Sanssouci.. mehr

  • Die Orangerie im Park Sanssouci lädt am Sonntag zu Sonderführungen.

  • Mit dem ist sie nach Sanssouci und Cecilienhof gefahren.

  • Fasziniert gucken ein paar Besucher in der Neustädter Havelbucht, gleich beim Park Sanssouci auf das ungewöhnliche Gebäude.

  • Das Moschee-artige Gebäude da drüben in der Potsdamer Innenstadt, das ist ein Pumpwerk fürs Schloss Sanssouci.

  • Wie der kleine alte König in Sanssouci.

  • Auch die Großen Kollonaden in Sanssouci, die Römischen Bäder und das Belvedere sollen bis 2015 fertig sein.

  • Dann werden die historischen Bauwerke im Park Sanssouci illuminiert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sans­sou­ci be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Sans­sou­ci lautet: ACINOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Sanssouci

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sans­sou­ci kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Morden ohne Sorgen – Die schöne Tote von Sanssouci Andreas K. Buchholz | ISBN: 978-3-74130-416-3
  • Park Sanssouci Saskia Hüneke, Michael Rohde | ISBN: 978-3-42280-249-0
  • Park Sanssouci für Kinder & Familien Dorothee Hohenthal, Silke Hollender, Wilma Otte | ISBN: 978-3-42280-230-8
  • Sanssouci entdecken Frank Goyke | ISBN: 978-3-89809-220-3
  • Schatten über Sanssouci Oliver Buslau | ISBN: 978-3-89705-854-5

Film- & Serientitel

  • Die Fahrradfahrerin von Sanssouci – Jutta Hoffmann (Doku, 2021)
  • Neue Kleider für den Kaiser – Dreharbeiten am Hof von Sanssouci (Doku, 2010)
  • Weitermachen Sanssouci (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanssouci. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10069756, 7850747, 3659178 & 3634752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Duden Online
  3. tagesspiegel.de, 18.07.2023
  4. wp.de, 15.09.2022
  5. faz.net, 13.01.2021
  6. morgenpost.de, 03.08.2020
  7. pnn.de, 19.09.2019
  8. tagesspiegel.de, 15.06.2018
  9. pnn.de, 24.07.2017
  10. handelsblatt.com, 02.05.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 02.11.2011
  12. ahgz.de, 12.02.2010
  13. pnn.de, 15.06.2009
  14. mz-web.de, 13.08.2008
  15. berlinonline.de, 05.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  19. berlinonline.de, 24.05.2003
  20. daily, 22.03.2002
  21. bz, 19.03.2002
  22. bz, 23.07.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995