Sanitätsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaniˈtɛːt͡sˌdiːnst]

Silbentrennung

Sanitätsdienst (Mehrzahl:Sanitätsdienste)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sanität und Dienst.

Abkürzung

  • SanD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sanitätsdienstdie Sanitätsdienste
Genitivdes Sanitätsdienstes/​Sanitätsdienstsder Sanitätsdienste
Dativdem Sanitätsdienst/​Sanitätsdiensteden Sanitätsdiensten
Akkusativden Sanitätsdienstdie Sanitätsdienste

Anderes Wort für Sa­ni­täts­dienst (Synonyme)

Sanität (schweiz., österr.)
Sanitätswesen:
Gesamtheit aller Einrichtungen, Personen, Regelungen und Prozesse, die mit dem Sanitätsbetrieb zu tun haben

Beispielsätze

  • Ich leiste Sanitätsdienst.

  • Der Sanitätsdienst wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir laden Sie ein, sich am 30. Juni 2022 selbst ein Bild von der Informationslehrübung Sanitätsdienst 2022 zu machen.

  • Ansonsten übt sich der Sanitätsdienst ganz offensichtlich in Schweigen.

  • «Unser Soldat ist gestern Nachmittag als geheilt entlassen worden», teilte ein Sprecher des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit.

  • Ausgestattet mit viel Kommunikationstechnik, ist es auch als Führungsfahrzeug bei Sanitätsdiensten oder Einsätzen verwendbar.

  • Kritik übte er trotzdem: am Sanitätsdienst in der Esprit-Arena.

  • Die Johanniter, die bei dem Rü Oktoberfest für den Sanitätsdienst zuständig sind, haben zu diesem Zweck ein Konto zur Verfügung gestellt.

  • Ein ebenfalls verletzter Mann wollte sich nach Angaben des Sanitätsdienstes nicht behandeln lassen.

  • Danke dem Sanitätsdienst in Bischofshofen und der guten Betreuung im Spital Schwarzach.

  • An der Spitze des neuen Kommandos steht der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ingo Patschke.

  • Der ASB ist seit vielen Jahren für den Sanitätsdienst bei "Rund um Köln" zuständig.

  • Bereiche unter anderem: Katastrophenschutz, Sanitätsdienst, Jugendarbeit, Soziale Dienste.

  • Der Sanitätsdienst hat neben einem Inspekteur mit Führungsstab ein Sanitätsamt und ein Sanitätsführungskommando.

  • Der Geschädigte wurde durch den Sanitätsdienst behandelt.

  • Dem Sanitätsdienst der Bundeswehr fehle auch Fachpersonal für PTBS, sagte Robbe.

  • So waren auch die Malteser, die den Sanitätsdienst beim Stadtfest seit vielen Jahren versehen, angetan.

  • Nach dem Abitur am Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg war er vier Jahre lang Zeitsoldat im Sanitätsdienst der Bundeswehr.

  • Für die Versorgung verletzter Personen ist der "Sanitätsdienst" zuständig.

  • Das meldet die 'Hannoversche Allgemeine Zeitung' unter Berufung das zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr in Koblenz.

  • Insgesamt 40 Einsatzkräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes waren an der Unfallstelle.

  • Den Sanitätsdienst übernimmt der Arbeiter-Samariter-Bund Eschborn.

  • Dank der Zentralisierung im Sanitätsdienst gelingt uns das meist.

  • Auf jedem der beiden Schiffe befinden sich etwa 220 Mann sowie zwölf Frauen im Sanitätsdienst.

  • Immerhin arbeiteten schon seit 25 Jahren Frauen im Militärmusik- und Sanitätsdienst.

  • Bisher war dies nur im Sanitätsdienst möglich.

  • Den Rest erledigen die Frauen dann selbst. Im Sanitätsdienst haben sie gezeigt, dass sie ihre Chancen zu nutzen wissen.

  • Die Sanitätsdienste leisteten 2 332 Mal Hilfe und damit ein Drittel weniger Einsätze als im Vorjahr.

  • Z. Zt. dienen 3446 Soldatinnen in der Bundeswehr, davon 3407 im Sanitätsdienst und 39 beim Musikcorps.

  • Für eine Laufbahn als Offizier im Sanitätsdienst gab es fast 2 000 Interessenten, darunter 58 Prozent Frauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­ni­täts­dienst be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sa­ni­täts­diens­te nach dem A, ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Sa­ni­täts­dienst lautet: AÄDEIINNSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sa­ni­täts­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sa­ni­täts­diens­te (Plural).

Sanitätsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ni­täts­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­ni­täts­dienst­grad:
Dienstgrad des Sanitätsdienstes
Un­ter­arzt:
Unteroffizier des Sanitätsdienstes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sanitätsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sanitätsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 24.06.2022
  2. blick.ch, 03.12.2021
  3. azonline.de, 05.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 13.05.2019
  5. rp-online.de, 03.02.2018
  6. nrz.de, 11.10.2017
  7. n-tv.de, 31.07.2016
  8. feedproxy.google.com, 13.01.2015
  9. rhein-zeitung.de, 29.08.2014
  10. rundschau-online.de, 19.03.2010
  11. wz-newsline.de, 26.07.2009
  12. faz.net, 06.10.2009
  13. polizeipresse.de, 14.04.2008
  14. fr-online.de, 05.03.2008
  15. abendblatt.de, 11.06.2007
  16. pnp.de, 28.12.2006
  17. pnp.de, 15.09.2006
  18. rtl.de, 06.10.2005
  19. frankenpost.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. abendblatt.de, 14.09.2004
  22. sz, 03.01.2002
  23. bz, 03.01.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (7/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2000
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996