Salzstock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalt͡sʃtɔk]

Silbentrennung

Salzstock (Mehrzahl:Salzstöcke)

Definition bzw. Bedeutung

unterirdische Ansammlung von Steinsalz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salzstockdie Salzstöcke
Genitivdes Salzstocksder Salzstöcke
Dativdem Salzstockden Salzstöcken
Akkusativden Salzstockdie Salzstöcke

Anderes Wort für Salz­stock (Synonyme)

Salzdiapir:
unterirdische Ansammlung von Steinsalz
Salzdom:
unterirdische Ansammlung von Steinsalz
Salzkissen:
unterirdische Ansammlung von Steinsalz
Salzlagerstätte:
unterirdische Ansammlung von Steinsalz

Beispielsätze

  • Als eine Möglichkeit sieht man hier unterirdischen Kavernen bzw. alten Salzstöcke.

  • Eine 220 Millionen Jahre alte Delikatesse wird tief unter Sondershausen aus dem Salzstock gebrochen.

  • Nun bleibt der Salzstock in der Auswahl.

  • Die Anlage war nie in Betrieb, zudem wäre dies die Einleitung zur Endlagerung im Salzstock in Gorleben.

  • Mehr als 150 Bürger waren der Einladung gefolgt, sich aktiv mit dem Thema eines Atommüllendlagers im Salzstock Wahn zu befassen.

  • Denn der undichte Salzstock droht mit Wasser vollzulaufen – was die Rückholung unmöglich machen würde.

  • Bernstorff, Greenpeace und BewohnerInnen klagen gegen die weitere Erkundung des Salzstocks und fordern einen Baustopp.

  • Eigner von Teilen des Salzstocks verweigern weiterhin den Verkauf.

  • Der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) verlangte, den Salzstock rasch weiter zu erkunden.

  • Dabei solle der Salzstock Gorleben mit anderen Standorten verglichen werden.

  • An der grün markierten Stelle dringt seit 20 Jahren Wasser in den Salzstock ein.

  • Wer so radioaktiv herumrandaliert, gehört eigentlich mit dem nächsten Pastortransport in den tiefsten Salzstock von Gorleben verbracht.

  • Die Erkundungsarbeiten im Gorlebener Salzstock, der als mögliches Endlager in Frage kommt, seien derzeit unterbrochen.

  • Trittin hatte kurz nach Amtsantritt auf Druck der Anti-Kernkraftbewegung die geologischen Erkundungen im Salzstock beenden lassen.

  • Das Atomlager in einem Salzstock an der ehemaligen DDR-Grenze im heutigen Sachsen-Anhalt war in den 70er Jahren genehmigt worden.

  • Ein Großteil ist unterirdisch in Salzstöcken bei Wilhelmshaven, Bremen, Hamburg und Heide eingelagert.

  • Drei Begriffe auseinander zu halten (Zwischenlager, Endlager, Salzstock) ist für uns zu kompliziert.

  • Die Erkundung im Gorlebener Salzstock müsse fortgesetzt werden, forderte Eberl.

  • Berlin (ddp) Die deutsche Atomindustrie favorisiert den Salzstock Gorleben als Endlager für hochradioaktiven Müll.

  • In dem niedersächsischen Dorf wird seit über zwanzig Jahren ein Salzstock auf seine Eignung als Lager für atomaren Müll hin untersucht.

  • Zunächst wird senkrecht gebohrt, dann macht die Bohrung eine sanfte Kurve bis hinunter zu einem Salzstock tief unter dem Bett der Weser.

  • Der Salzstock in Gorleben sollte dagegen hochradioaktiven Abfall aufnehmen.

  • Die strategische Ölreserve der USA besteht aus 570 Millionen Fässern, die in Salzstöcken von Texas und Louisiana lagern.

  • Im Salzstock Gorleben wird weiter gebuddelt, um dort ein Endlager einzurichten, allen geologischen Einwendungen zum Trotz.

  • Dazu zählen vier Salzstöcke in Norddeutschland und zehn Gebiete entlang der deutsch-tschechischen Grenze.

  • Sachsen-Anhalt geht davon aus, daß das in einem alten Salzstock gelegene Endlager keine ausreichende Sicherheit bietet.

  • Dann kommt der Umschwung: Filterstäube dürfen in Salzstöcken und aufgelassenen Bergwerken gelagert werden.

  • Zur Sicherheit des radioaktiven Endlagers im Salzstock Gorleben nimmt am Freitag Professor Gerhard Memmert von der.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Salz­stock be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Salz­stö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Salz­stock lautet: ACKLOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Salz­stock (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Salz­stö­cke (Plural).

Salzstock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­stock kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sub­ro­si­on:
Auslaugung durch Grundwasser, vor allem von Salzstöcken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzstock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salzstock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.01.2021
  2. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2019
  3. motorsport-total.com, 08.03.2017
  4. landes-zeitung.de, 14.04.2016
  5. gn-online.de, 10.09.2013
  6. zeit.de, 08.06.2012
  7. fm4.orf.at, 21.05.2011
  8. welt.de, 21.10.2010
  9. rp-online.de, 27.08.2009
  10. ngo-online.de, 31.10.2008
  11. heise.de, 06.09.2008
  12. fettig.de, 08.03.2007
  13. spiegel.de, 11.11.2006
  14. berlinonline.de, 20.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  16. Die Zeit (36/2004)
  17. Die Zeit (48/2003)
  18. f-r.de, 17.06.2003
  19. svz.de, 16.12.2002
  20. berlinonline.de, 19.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. bild der wissenschaft 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995