SS-Uniform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈʔɛsʔʊniˌfɔʁm]

Silbentrennung

SS-Uniform (Mehrzahl:SS-Uniformen)

Definition bzw. Bedeutung

Dienstkleidung, die von Angehörigen der Schutzstaffel getragen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus SS und Uniform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie SS-Uniformdie SS-Uniformen
Genitivdie SS-Uniformder SS-Uniformen
Dativder SS-Uniformden SS-Uniformen
Akkusativdie SS-Uniformdie SS-Uniformen

Beispielsätze

  • Die Rolling Stones oder die Sex Pistols haben sich nicht umsonst in SS-Uniformen ablichten lassen.

  • Ein Unteroffizier, der eine SS-Uniform getragen und den Hitlergruß gezeigt hat, darf weiter im Heer tätig sein.

  • Nach Aufregung um Soldaten in SS-Uniform: Auch in einem Fall von NS-Wiederbetätigung in der Justizwache gab es keine Entlassung.

  • Fanden Sie in Ihrem Haus im Elsass auch eine SS-Uniform auf dem Estrich?

  • Sie wurde schon im Ausland auf Fotos als Nazi-Braut in SS-Uniform oder mit Hitlerbart gezeigt, und hat sich nie beschwert.

  • So kann man auf amerikanischen Seiten wie “Third Reich Depot” Anstecknadeln und SS-Uniformen erwerben.

  • Statisten in SS-Uniformen marschierten Unter den Linden, Hakenkreuzfahnen wehten vor dem Berliner Dom.

  • Anschließend schenkten die Soldaten der Bundeswehr ihren Gästen in SS-Uniform Freibier aus, das war 1991.

  • Nach etwa sechs Wochen trug er bereits eine SS-Uniform.

  • Bei einer Razzia in der Wohnung eines SS-Fetischisten in Kempten hat die Polizei Nazi-Embleme, Waffen und eine SS-Uniform sichergestellt.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Sinusform

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv SS-Uni­form be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I. Im Plu­ral SS-Uni­for­men zu­dem nach dem R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SS-Uni­form lautet: FIMNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SS-Uni­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SS-Uniform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 25.10.2022
  2. wienerzeitung.at, 13.10.2022
  3. sn.at, 28.10.2022
  4. bzbasel.ch, 25.03.2020
  5. blackbeats.fm, 13.04.2016
  6. focus.de, 04.11.2014
  7. welt.de, 15.03.2006
  8. FREITAG 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995