Sümmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏmçən]

Silbentrennung

Sümmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein meist größerer Geldbetrag

Begriffsursprung

Diminutivbildung zum Substantiv Summe mit dem Suffix -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sümmchendie Sümmchen
Genitivdes Sümmchensder Sümmchen
Dativdem Sümmchenden Sümmchen
Akkusativdas Sümmchendie Sümmchen

Anderes Wort für Sümm­chen (Synonyme)

Batzen:
ein großer Geldbetrag
ein größerer Klumpen eines weichen Materials

Beispielsätze

  • Bei der Spendensammlung ist dann doch ein ansehnliches Sümmchen zusammengekommen.

  • Diese Festgelage haben gewiss ein anständiges Sümmchen gekostet.

  • Ich wette, Dave hat für seinen neuen Wagen ein hübsches Sümmchen bezahlt.

  • Fünftausend Dollar sind ein stolzes Sümmchen.

  • Da kommt ein nettes Sümmchen zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein erkleckliches Sümmchen, wenn du mich fragst.

  • Auf diese Weise kam ein stattliches Sümmchen zustande, der genaue Betrag ist aber noch nicht ausgezählt.

  • Anschließend wollte sie das schöne Sümmchen nicht mehr aufs Spiel setzen und stieg aus.

  • Nun soll der Blondschopf auch schon ein stolzes Sümmchen in ein gemeinsames Heim investiert haben – und zwar in seiner Heimat Kanada.

  • Bei 3000 Gästen wird doch ein Sümmchen zusammenkommen?

  • Ein kleines Sümmchen gemessen am Brimborium, das diesen Test über Monate hinweg begleitet hat.

  • Pro Monat ergäbe sich ein stattliches Sümmchen.

  • Beim finanziell klammen, vorherigen Eigentümer der Rechte dürfte man sich über das Sümmchen dennoch gefreut haben.

  • Das ist ein ganz hübsches Sümmchen für den Steinweg.

  • Ihre Schwester dagegen, die ihr Baby Anfang Januar 2007 zur Welt gebracht hat, bezieht nun jeden Monat ein hübsches Sümmchen.

  • Bei der Größe und Leistungsfähigkeit der aktuellen Anlagen dürfte der Betrag ein höheres fünfstelliges Sümmchen sein.

  • Da komme ein erkleckliches Sümmchen zusammen, sagt ein Analyst.

  • Statt einem hübschen Sümmchen im Alter drohen Totalverlust und Schulden.

  • Denn schließlich kam trotzdem ein hübsches Sümmchen zusammen.

  • Vor Blecks Büro hingegen steht kaum jemand, der ein nettes Sümmchen in den Verein pumpen will.

  • Dabei werden für manche der Kult-Objekte inzwischen hübsche Sümmchen verlangt.

  • Sekunde, da sehen wir mal nach... aha: Weil Sie im Januar das erforderliche Sümmchen nicht kassierten.

  • Man legte dafür ein seriöses Sümmchen von 3,5 Millionen DM hin.

  • Angesichts eines solchen Sümmchens, so wird der bayerische Kunstminister Zehetmair zitiert, lohne sich "keine Sünde wider den Föderalismus".

  • Nachdem er gestern beim Berliner Sender r.s.2 dieses Sümmchen gewonnen hatte, klingelte sich bei ihm das Telefon heiß.

  • Der Excelsior-Durchmarsch des Bauern von der Grundreihe, der Sam Loyd ein hübsches Sümmchen brachte!

  • Ein klitzekleines Sümmchen wird sie kosten, schlappe 6 bis 10 Millionen Mark, ein klitzekleines bißchen überflüssig sein wird sie auch.

  • Allerdings steht den Herthanern in den kommenden Monaten ein hübsches Sümmchen ins Haus, sollte Mario Basler nach Italien wechseln.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sümm­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Sümm­chen lautet: CEHMMNSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Martha
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Sümmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sümm­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jeder summt sein Sümmchen Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-15020-601-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sümmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sümmchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2915089, 1988576, 1339471 & 1254379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derboersianer.com, 18.05.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2019
  3. morgenpost.de, 15.09.2018
  4. promiflash.de, 27.08.2018
  5. diepresse.com, 17.12.2016
  6. sz.de, 27.10.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.03.2013
  8. 4players.de, 11.01.2011
  9. aachener-zeitung.de, 30.01.2008
  10. sueddeutsche.de, 12.07.2007
  11. volksstimme.de, 30.01.2007
  12. tagesanzeiger.ch, 09.11.2007
  13. merkur-online.de, 08.08.2005
  14. donaukurier.de, 17.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  16. lvz.de, 08.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  18. Junge Welt 2001
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1996
  23. Berliner Zeitung 1995