Südseeinsel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtzeːˌʔɪnzl̩]

Silbentrennung

Südseeinsel (Mehrzahl:Südseeinseln)

Definition bzw. Bedeutung

Insel in der Südsee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Südsee und Insel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Südseeinseldie Südseeinseln
Genitivdie Südseeinselder Südseeinseln
Dativder Südseeinselden Südseeinseln
Akkusativdie Südseeinseldie Südseeinseln

Beispielsätze

  • Jetzt wird gerade vorsichtig überlegt, auf welcher Südseeinsel man das drehen könnte.

  • Im Oktober 2011 machten die beiden einen Stopp auf der Südseeinsel Nuku Hiva, lernten dort den Einheimischen Arihano Haiti kennen.

  • Es sollte etwas mit einer Südseeinsel zu tun haben.

  • Allein auf einer warmen Südseeinsel?

  • Wer wird die Bewohner versunkener Südseeinseln oder der Küstenregionen Bangladeshs aufnehmen, wer wird sie entschädigen?

  • Für das Geld, das ihm die Immobilienmakler in regelmäßigen Abständen für seinen Hof bieten, könnte er sich eine kleine Südseeinsel kaufen.

  • Aktuelle Eindrücke von der Südseeinsel Bora Bora liefert jetzt die erste dort installierte Webcam.

  • Sie tragen Namen von Südseeinseln.

  • Die Südseeinsel vollzieht den Jahreswechsel als letztes.

  • Das fängt bei seltenen Ferrari an, geht über schußsichere Aktenkoffer bis hin zur einsamen Südseeinsel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Süd­see­in­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Süd­see­in­seln nach dem D, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Süd­see­in­sel lautet: DEEEILNSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Süd­see­in­sel (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Süd­see­in­seln (Plural).

Südseeinsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­see­in­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­na­ke:
(polynesischer) Bewohner der polynesischen und Südseeinseln von Neukaledonien
Kli­ma­scha­den:
Folgeschaden an Personen oder Sachen, der durch ausgelöst wird (beispielsweise die Vertreibung von Menschen durch den Meeresspiegelanstieg aus Küstenregionen oder Südseeinseln, der Zunahme von Orkanen und die dadurch verursachten Schäden, Abnahme der Biodiversität, etc.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südseeinsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.11.2019
  2. feedproxy.google.com, 30.07.2014
  3. kurier.at, 03.10.2013
  4. it-republik.de, 06.10.2008
  5. heise.de, 19.12.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1995