Süßen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːsn̩]

Silbentrennung

ßen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Süßen liegt in Deutschlands Südwesten.

  • Das Hässliche verbirgt sich hinter dem Süßen.

  • Süßen Senf mag ich nicht.

  • Hast du Lust zum Süßen, lass dich Bittres nicht verdrießen.

  • Wer das Saure nicht kennt, der weiß nichts von dem Süßen.

  • Süßen Sie Ihren Tee nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch gut zum Süßen ist Honig, Birkenzucker oder Kokosblütensirup.

  • Zum Zwiebelkuchen braucht es Neuen Süßen, Suser oder Kretzer, also den neu gekelterten Wein, mal mit, mal ohne Alkohol.

  • Am 2. April bestreitet die Oberligamannschaft VfL II ihren letzten Wettkampf gegen den TSV Süßen in der Raunersporthalle (Beginn 16 Uhr).

  • Außerdem backten sie Flammenwähe im Holzofen und hatten „Neuen Süßen“ im Angebot.

  • Zudem wird für die veganen Smoothies auf Süßen mit raffiniertem Zucker verzichtet.

  • Die von der EIGHT GmbH & Co. KG (Süßen) entwickelte und gefertigte..

  • Zudem wird für die veganen Smoothies auf Süßen mit raffiniertem Zucker verzichtet.

  • Damit haben wir nicht gerechnet“, gestand Bürgermeister Friedrich Süßen (SPD) gestern auf Nachfrage der OZ.

  • Der dritten Riege der KTV Straubenhardt ist bei ihrem ersten Auftritt in der Turn-Oberliga ein deutlicher Sieg beim TSV Süßen gelungen.

  • Eine moderne Version von Grimms Märchen vom „Süßen Brei“, der Bedürfnisse stillt, aber schließlich alles erstickt?

  • Am Boden zeigten die Allgäuer Oberligaturner im Wettkampf gegen Süßen ihre Übungen nahezu in Perfektion.

  • Am Seitpferd konterte der TSV Süßen und zog an der Turngemeinschaft vorbei.

  • Das Team von den Süßen Schmankerln strahlt so wie die meisten Gastronomen an diesem sonnigen Tag.

  • Und so sehne ich mich schon bald nach John McEnroe und der kleinen Süßen am Billiardtisch.

  • Die Sehnsucht nach dem Süßen ist eine Sehnsucht nach dem Glücksgefühl, welches das Süße in der Kindheit auslöste.

  • Beim Zucker zum Süßen sollte gespart werden, bei lieblichen Weinen kann ganz darauf verzichtet werden.

  • In die "Freiheit" entlassen sind die beiden Süßen nicht mehr zu bremsen und flitzen kreuz und quer durch den Flur.

  • Zum Süßen verwendet er aber noch immer Bienenhonig.

  • "Wir fangen immer weniger Dealer", sagte Süßen.

  • Täglich muss Kehr die Tanks daher abwischen, immer wieder etwas Süßen nachkippen.

  • Vielleicht machen dann noch weitere Richter gegen die Gefahren des Süßen mobil.

  • Aber meine Süßen habe ich jetzt seit knapp vier Jahren bei mir, die verkaufe ich für kein Geld der Welt.

  • Und immer bekundete Anna Nicole: "Ich habe meinen Süßen nur aus Liebe geheiratet."

  • Honig wird von manchen Müttern zum Süßen von Tee oder Flaschennahrung benutzt.

  • Für wenige Jahre, von 1806 bis 1810, war Süßen bayerisch.

  • Zum Fest hat die frischgekürte Stadt Süßen von den Nachbarn ein Stück Kunst mit Symbolwert geschenkt bekommen.

  • Wer Schüler schickt, soll zahlen Süßen wird erweitert - Streit um Finanzierung Kreis Göppingen.

  • Süßen baut zweizügige Grundschule mit Turnhalle Kreis Göppingen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Süßen anlangen, in Süßen arbeiten, sich in Süßen aufhalten, in Süßen aufwachsen, Süßen besuchen, durch Süßen fahren, nach Süßen fahren, über Süßen fahren, nach Süßen kommen, nach Süßen gehen, in Süßen leben, nach Süßen reisen, aus Süßen stammen, in Süßen verweilen, nach Süßen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sü­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sü­ßen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Sü­ßen lautet: ENSẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Süssen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sü­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­del­zu­cker:
landschaftlich: weiße, gelbe oder braune Zuckerkristalle, die aus übersättigten Zuckerlösungen früher an Zwirnsfäden auskristallisierten, heute aber auch ohne Faden hergestellt werden und vielfach zum Süßen von Tee benutzt werden
Kan­dis­zu­cker:
weiße, gelbe oder braune Zuckerkristalle, die aus übersättigten Zuckerlösungen früher an Zwirnsfäden auskristallisierten, heute aber auch ohne Faden hergestellt werden und vielfach zum Süßen von Tee benutzt werden
Va­nil­len­zu­cker:
mit Vanillin durchsetzter Zucker, der unter anderem zum Süßen von Backwaren verwendet wird
Va­nil­lin­zu­cker:
Mischung aus Kristallzucker und synthetisch hergestelltem Vanillin, die häufig zum Süßen von beispielsweise Backwaren oder Speiseeis verwendet wird, wobei der Vanillin-Anteil zwischen 1,6 % und 2,4 % (laut ISO 5565-2) beträgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8933652, 6450406, 1981338, 1759741 & 424759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gofeminin.de, 17.08.2019
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.09.2018
  3. teckbote.de, 15.03.2016
  4. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2016
  5. kurier.at, 21.01.2015
  6. finanznachrichten.de, 13.08.2014
  7. kurier.at, 17.09.2014
  8. oz-online.de, 29.05.2013
  9. pz-news.de, 03.03.2011
  10. haz.de, 15.04.2011
  11. schwaebische.de, 31.03.2010
  12. szon.de, 09.04.2009
  13. donaukurier.de, 13.04.2009
  14. welt.de, 25.04.2007
  15. zeit.de, 23.11.2007
  16. volksstimme.de, 28.11.2006
  17. ngz-online.de, 24.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  19. welt.de, 20.12.2004
  20. f-r.de, 10.10.2002
  21. bz, 21.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995