Sägespan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːɡəˌʃpaːn]

Silbentrennung

gespan (Mehrzahl:gespäne)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural: kleines Holzteilchen, das als Abfall bei der Holzbearbeitung entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sägen, Gleitlaut -e- und Span.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sägespandie Sägespäne
Genitivdes Sägespans/​Sägespanesder Sägespäne
Dativdem Sägespan/​Sägespaneden Sägespänen
Akkusativden Sägespandie Sägespäne

Anderes Wort für Sä­ge­span (Synonyme)

Sägemehl:
beim Sägen (normalerweise von Holz) auftretende Anhäufung von Spänen oder Pulver des zersägten Materials

Sinnverwandte Wörter

Ho­bel­span:
kleines flaches Holzteilchen, das beim Hobeln anfällt

Beispielsätze

  • Sägespäne sind eine gute Unterlage für Erdbeerbeete.

  • Diejenigen, die der Regierung oder im Allgemeinen den Politikern immer noch glauben, müssen im Kopf Sägespäne haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den extremen Preisanstieg begründet Hahn durch gestiegene Preise bei Sägespänen und enorm angehobene Stromkosten.

  • Bei den Klos handelt es sich um Komposttoiletten, bei denen nach dem Toilettengang eine Handvoll Sägespäne eingestreut wird.

  • Hier verstecken sich Sägespäne im Joghurt und Pestizid-Gemüse Gesund oder gefährlich?

  • Da dieser Versuch scheiterte, setzten sie am Sonntag eine Mischung aus Kunstharz, Zeitungspapier und Sägespäne ein.

  • Total biologisch rein, kann statt dem Ameisenpulver, ein kleines Netzsackerl mit Sägespänen in der Astgabel am Stamm befestigt werden.

  • Dazwischen überzog ein Regen aus Konfetti, Stroh und Sägespänen den Ortskern.

  • Die anderen Mitarbeiter des Zirkus ?Werona? besorgen Sägespäne und Heu für die Tiere.

  • Den breitkrempigen Hut, der verhindert, dass beim Arbeiten über Kopf Sägespäne in den Kragen fallen.

  • Ja, es gibt noch Sägespäne.

  • Es riecht nach bearbeitetem Holz; feine Sägespäne verteilen sich in dem von der Sonne beschienenen Arbeitsraum der Werkstatt.

  • Erst die Sägespäne und dann das abmontierte Messingschild der Terrassentür machten sie am Morgen stutzig.

  • Zirkus Probst ist wieder in der Stadt - mit Glitzer, Bläsern und Sägespänen.

  • Sägespäne sind nur ein Beispiel dafür, was Tieren unter das Futter gemischt wird.

  • Zudem war das Spielfeld mit Humus und grünen Sägespänen aufgeschüttet worden.

  • Sogar die Sägespäne wurden beseitigt.

  • Aus Blättern, Sägespänen, Heu, Geröll oder Eis formt er Pyramiden und Quader: Synthesen aus Kalkül und Intuition.

  • "Maximal bis Ende August."Da fällt mir glatt das Wort Sägespäne ein.

  • Jede Familie fertigt eine menschenähnliche Puppe aus Sägespänen an, die meist einem einheimischen Politiker ähnelt.

  • Bei Haarmann & Reimer machen sie zum Beispiel aus Sägespänen Erdbeeraroma.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sä­ge­span be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Sä­ge­spä­ne zu­dem nach dem zwei­ten Ä.

Das Alphagramm von Sä­ge­span lautet: AÄEGNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sä­ge­span (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sä­ge­spä­ne (Plural).

Sägespan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ge­span kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­a­lin:
Sprengstoff aus Nitroglyzerin und nitrierten Sägespänen
Rau­fa­ser­ta­pe­te:
mit Sägespänen gefüllte, unebene Wandverkleidung
Schmok:
beim Räuchern, veraltend?: Sägespäne bis Holzmehl, welche schwelend abbrennen und dadurch den nötigten Rauch erzeugen
norddeutsch in der Holzbearbeitung, veraltet?: Holzabfallspäne, die mit Sägespänen vermischt sind
Xy­lo­lith:
Technik: Kunststoff aus Magnesiamörtel und Sägespänen, der als Fußbodenbelag verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sägespan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sägespan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.08.2022
  2. morgenpost.de, 04.10.2018
  3. focus.de, 01.07.2015
  4. feeds.cash.ch, 04.04.2011
  5. frag-mutti.de, 08.06.2010
  6. oberpfalznetz.de, 23.02.2009
  7. ga-online.de, 26.04.2007
  8. berlinonline.de, 01.11.2005
  9. welt.de, 10.09.2005
  10. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  11. welt.de, 20.07.2004
  12. lvz.de, 20.03.2003
  13. welt.de, 29.04.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Rheinischer Merkur 1997