Rotorblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtoːɐ̯ˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotorblatt
Mehrzahl:Rotorblätter

Definition bzw. Bedeutung

Strahlenförmig angeordnetes aerodynamisches, flächiges, flügelförmiges Einzelteil eines Rotors.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rotor und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotorblattdie Rotorblätter
Genitivdes Rotorblatts/​Rotorblattesder Rotorblätter
Dativdem Rotorblatte/​Rotorblattden Rotorblättern
Akkusativdas Rotorblattdie Rotorblätter

Beispielsätze

Wenn du wissen willst, was Aerodynamik ist, dann schau ein Rotorblatt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erste Rotorblatt ist am Zielort angekommen.

  • Bei Eisbildung an den Rotorblättern wird die Anlage abgeschaltet.

  • Als er näher kam, sah er die Katastrophe: Ein Rotorblatt mit 45 Metern Länge und gut zehn Tonnen schwer lag quer auf seinem Rübenacker.

  • So habe es bereits Auswirkungen auf die Lieferkette in China gegeben, von wo Nordex unter anderem Rotorblätter für seine Windräder bezieht.

  • Dass man zukünftig die eigenen Rotorblätter auch in Mexiko produzieren wird, war die eine Nachricht; der Einstieg.

  • Heute erinnert an die Luftbrücke ein Denkmal am ehemaligen Hubschrauberlandeplatz, zwei senkrecht in die Höhe ragende Rotorblätter.

  • Die mit 120 Metern »kleinen Kräne« werden abgebaut, es folgt der 160 Meter große Gittermastkran zur Montage der Rotorblätter.

  • Beim größeren Anlagentyp, der E115, werden die Rotorblätter bereits in zwei Teilen angeliefert, was den Transport vereinfacht.

  • Um 17.05 beginnen sich die Rotorblätter des weißen Helikopters zu drehen.

  • Darüber hinaus ist auch das Rotorblatt als eigentlicher Energieträger der Anlage besonders schadensanfällig.

  • Die etwa zweieinhalb Meter langen, hängenden und in sich gedrehten Rotorblätter liefern auch bei wenig Wind genügend Schub.

  • Die Mitte 2007 eröffnete und kürzlich erweiterte Fertigung mit rund 600 Mitarbeitern stellt Rotorblätter für Windkraftanlagen her.

  • Zeugenaussagen zufolge hatten seine Rotorblätter einen Baumwipfel berührt.

  • Auf diese Weise lasse sich die durchschnittliche Laufzeit eines Rotorblatts von 20 Jahren auf rund zwei Monate «komprimieren».

  • Das Tschok-tschok-tschok der gewaltigen Rotorblätter wird immer schneller.

  • "Dabei sind einige Rotorblätter abgebrochen", sagte Rössler.

  • Wie eine Sense zerschnitten die Rotorblätter einen Baum, an dessen Fuß die Zuschauer standen.

  • Wann dreht sich ein Windrad schneller, wenn es vier oder zwei Rotorblätter hat?, wollen sie wissen.

  • Bei Mehring in Rheinland-Pfalz riss ein Rotorblatt eines Windrades ab.

  • Ein Rotorblatt rasierte die Leuchte am Kopf der Laterne kurz vor elf Uhr förmlich ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­tor­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ro­tor­blät­ter nach dem ers­ten O, ers­ten R und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ro­tor­blatt lautet: ABLOORRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ro­tor­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ro­tor­blät­ter (Plural).

Rotorblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­tor­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­flä­che:
die Fläche eines Rotorblattes
zwei­blätt­rig:
zwei Rotorblätter besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotorblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 455102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 28.11.2023
  2. nachrichten.at, 12.11.2022
  3. noen.at, 08.08.2021
  4. finanznachrichten.de, 24.03.2020
  5. finanznachrichten.de, 28.02.2019
  6. neues-deutschland.de, 04.02.2018
  7. bo.de, 17.03.2017
  8. allgemeine-zeitung.de, 22.10.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.03.2013
  10. openpr.de, 20.08.2012
  11. weser-kurier.de, 31.10.2011
  12. vwd.de, 28.04.2010
  13. focus.de, 24.10.2010
  14. business-wissen.de, 06.11.2009
  15. taz.de, 21.06.2008
  16. szon.de, 27.07.2008
  17. rtl.de, 08.01.2007
  18. echo-online.de, 10.09.2007
  19. aachener-zeitung.de, 10.12.2006
  20. abendblatt.de, 13.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  22. ln-online.de, 21.01.2003
  23. bz, 15.02.2002
  24. welt.de, 07.10.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995