Rote Rübe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁoːtə ˈʁyːbə]

Silbentrennung

Rote Rübe

Definition bzw. Bedeutung

Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rot und Substantiv Rübe.

Anderes Wort für Ro­te Rü­be (Synonyme)

Rande:
schweizerisch, vorarlbergisch: Rote Beete; rotes Knollengemüse; roh oder gekocht essbar.
Rote Bete:
Gemüsepflanze aus der Gattung Beta, die je nach Sorte einen kräftigen roten Farbstoff in der Rübe ausbildet

Beispielsätze

Aus Roten Rüben kann man einen sehr guten Salat zubereiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Hier und im Theaterkolletiv Rote Rübe spielte sie ihre ersten Rollen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • beetroot
    • beet
  • Französisch: betterave rouge (weiblich)
  • Isländisch: rauðrófa (weiblich)
  • Italienisch: barbabietola (weiblich)
  • Kroatisch: cikla (weiblich)
  • Mazedonisch: цвекло (cveklo) (sächlich)
  • Neugriechisch: παντζάρι (pandzári) (sächlich)
  • Niederländisch: rode biet (weiblich)
  • Niedersorbisch: cerwjena rěpa (weiblich)
  • Norwegisch: rødbete (männlich)
  • Obersorbisch: cerwjena repa (weiblich)
  • Polnisch: burak
  • Russisch: свёкла (weiblich)
  • Schwedisch: rödbeta
  • Serbisch: цвекла (cvekla) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • цвекла (cvekla) (weiblich)
    • цвикла (cvikla) (weiblich)
  • Slowakisch: cvikla (weiblich)
  • Slowenisch: rdeča pesa (weiblich)
  • Spanisch: betarraga (weiblich)
  • Tschechisch: řepa červená (weiblich)
  • Türkisch: kırmızı pancar
  • Ukrainisch: буряк (burjak)
  • Ungarisch: cékla
  • Vietnamesisch: củ dền
  • Weißrussisch: бурак (burak)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ro­te Rü­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Ro­te Rü­be lautet: BEEORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. neues Wort
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. neues Wort
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. new word
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­te Rü­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rote Rübe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rote Rübe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 22.10.2019