Rote Armee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtə aʁˈmeː ]

Silbentrennung

Rote Armee

Definition bzw. Bedeutung

  • Kurz für: Rote Arbeiter- und Bauernarmee (1918–1946), Land- und Luftstreitkräfte, ohne Seestreitkräfte, Sowjetrusslands bzw. der Sowjetunion.

  • Sowjetarmee (eigentlich Sowjetarmee und Seekriegsflotte, 1946–1991), Streitkräfte der Sowjetunion.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung von russisch Красная Армия (Krasnaja Armija).

Anderes Wort für Ro­te Ar­mee (Synonyme)

Rote Arbeiter- und Bauernarmee

Sinnverwandte Wörter

Ro­te Flot­te:
die Flotte, die Seestreitkräfte der Sowjetunion

Beispielsätze (Medien)

  • Heuer jährt sich am 27. Jänner zum 78. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee.

  • Die Folge war, dass die Rote Armee sich einigermaßen intakt vor der deutschen Sommeroffensive zurückziehen konnte.

  • Als die Rote Armee näher rückt, verlassen die Wächters Lemberg.

  • Das Attentat geht, wie aus einem am Tatort gefundenen Bekennerschreiben hervorgeht, auf das Konto der Rote Armee Fraktion.

  • Am 23. Februar 1918 wurde in Russland die Rote Armee gegründet.

  • Universum History: Flucht aus Auschwitz Die Rote Armee befreit am 27. Jänner 1945 das Konzentrationslager Auschwitz.

  • Wobei die Amis ja richtig Glück hatten, dass die Rote Armee an der Elbe Schluss gemacht hatte.

  • Die Parolen stammen aus dem Zweiten Weltkrieg, als die Rote Armee unter dem Oberbefehl von Josef Stalin bis nach Berlin marschierte.

  • Die Rote Armee Fraktion bekannte sich in einem Anruf und einem Schreiben zu dem Attentat.

  • Ihre Kampfkraft hätte die Rote Armee überdies nicht ohne großzügige amerikanische Waffenhilfe aufrechterhalten können.

  • Bisher hatte das frühere Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) in dem seit September 2010 andauernden Prozess beharrlich geschwiegen.

  • Als die Rote Armee sich dem Lager bedrohlich näherte, wurden die Gefangenen auf einen Todesmarsch in Richtung des KZs Dachau geschickt.

  • Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz.

  • Angehörige von Opfern der 'Rote Armee Fraktion' kritisierten die Freilassung Klars.

  • Im Jahre 1948 gab es die Berlin-Blockade, als die sowjetische Rote Armee die Stadt hermetisch abgeriegelt hat.

  • Die Stadt fiel am 29. März an die Rote Armee.

  • Die Rote Armee stand an den Grenzen des Deutschen Reiches.

  • Am 29. wurde gemeldet, die Rote Armee sei im Anmarsch.

  • Die Juden, die in den Straßen von Lwow die Rote Armee bejubelten, waren nicht unbedingt Kommunisten.

  • Zu Zeiten des Kalten Krieges war unser Feind die Rote Armee.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Ro­te Ar­mee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Ro­te Ar­mee lautet: AEEEMORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. neues Wort
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. neues Wort
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. new word
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­te Ar­mee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rote Armee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rote Armee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.01.2023
  2. welt.de, 12.05.2022
  3. woxx.lu, 16.07.2021
  4. ga.de, 23.07.2020
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 23.02.2018
  6. derstandard.at, 27.01.2017
  7. de.sputniknews.com, 08.05.2016
  8. n-tv.de, 12.08.2015
  9. focus.de, 30.11.2014
  10. welt.de, 24.05.2013
  11. news.orf.at, 14.05.2012
  12. kino-zeit.de, 26.11.2011
  13. mvregio.de, 27.01.2009
  14. dw-world.de, 25.11.2008
  15. ngz-online.de, 03.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  18. Die Zeit (32/2004)
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995