Rohkost

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːˌkɔst ]

Silbentrennung

Rohkost

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit unerhitzter Nahrungsmittel meist pflanzlicher Herkunft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus roh und Kost.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rohkost
Genitivdie Rohkost
Dativder Rohkost
Akkusativdie Rohkost

Beispielsätze

  • Rohkost ist gut für die Gesundheit, vorausgesetzt man kann sie verdauen.

  • Tom ernährt sich von veganer Rohkost.

  • Es heißt, Rohkost sei besser für die Gesundheit.

  • Tom isst nur Rohkost.

  • Ich mag Rohkost.

  • Rohkost ist nicht immer gut für die Verdauung.

  • Sie mag frische Rohkost essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die saftigen Blattrippen des Blumenkohls kann man auch zu einer Rohkost verarbeiten.

  • Nachdem sie ihren 18 Monate alten Sohn ausschließlich mit Rohkost und Muttermilch ernährte, starb der Kleine.

  • Insbesondere sind hierfür Gemüse, Salat und Rohkost zu nennen.

  • Dabei vergaß ich die 12 Jahre disziplinierte tägliche Bewegung und Arbeit, die seit ich Diabetes habe, auch mit viel Rohkost, kompensiere.

  • Hülsenfrüchte, Rohkost und Milchprodukte – heute lieber nicht!

  • Das Vorspeisenbuffet beinhaltet eine breite Palette an Antipasti, Rohkost, Falafel, Humus und reichhaltigen Salatvariationen.

  • Doch es lässt sich problemlos modernisieren - indem es anders gewürzt, als Eintopfzutat oder Rohkost verwendet wird.

  • Seit heute bin ich wieder auf Rohkost, bzw. High Carbs aus früchten,Gemüse und Reis oder Kartoffeln.

  • Vegan bestückte Verkaufsstände von Fastfood bis Rohkost, ökologisch produzierte Mode und Naturkosmetik werden angeboten.

  • Roh oder gekocht Rohkost sollte nur bis 14 Uhr gegessen werden, Gekochtes kann den ganzen Tag über verzehrt werden.

  • Ebenso wenig blähendes Gemüse (Lauch, Zwiebeln) und Rohkost (Gurken, Peperoni).

  • Kein Wunder also, dass es vom Caterer keineswegs jeden Tag Salat oder Rohkost gibt, sondern nur eine „Vitaminkomponente“ täglich, so Hoppe.

  • Mögliche Erklärungen dafür sind, dass Frauen mehr Rohkost essen und öfter die Speisen vorbereiten.

  • Vorstellbar sei als Quelle Rohkost, die mit Gülle gedüngt worden sei.

  • Unsere beiden Kinder sind nur schwer reinzubekommen, bei Felix hilft eben Rohkost", sagt Oliver Ott und lacht.

  • Sein Rezept: Wenig Kohlenhydrate (Brot, Kartoffeln, Reis), dafür viel Gemüse, Rohkost, Fisch (circa 4x pro Woche), Eier.

  • Das Abwaschen von pflanzlicher Rohkost sei daher kein ausreichender Schutz vor einer Lebensmittelvergiftung.

  • Dazu gehöre eine tägliche Portion Gemüse oder Rohkost.

  • Ich esse vor allem Gemüse, viel Rohkost und Suppen?, sagt er.

  • Deswegen essen 60 Prozent der französischen Familien zu wenig Rohkost.

Wortbildungen

  • Rohköstler
  • Rohkostnahrung
  • Rohkostplatte
  • Rohkostsalat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Roh­kost be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Roh­kost lautet: HKOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rohkost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­kost ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 365 Tage Rohkost Walter Thiele | ISBN: 978-3-98132-626-0
  • Die bioklimatische Rohkost Jean Huntziger | ISBN: 978-3-94251-011-0
  • Mehr Lebensenergie mit ayurvedischer Rohkost Gabriel Cousens | ISBN: 978-3-86264-675-3
  • Rohkost 30 Tage Plan Ben Berwing | ISBN: 978-3-75029-504-9
  • Rohkost statt Feuerkost Helmut Wandmaker | ISBN: 978-3-44213-912-5
  • Rohkost und mehr Victoria Boutenko, Elaina Love, Chad Sarno | ISBN: 978-3-93024-367-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohkost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8117482, 6967105, 3440770, 2509908, 1518779, 796895 & 743204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.08.2023
  2. tz.de, 04.07.2022
  3. saz-aktuell.com, 29.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 02.04.2020
  5. focus.de, 25.11.2018
  6. vienna.at, 10.07.2016
  7. fnp.de, 07.01.2015
  8. blogigo.de, 23.04.2014
  9. diepresse.com, 04.06.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 28.09.2013
  11. beobachter.ch, 25.04.2012
  12. taz.de, 05.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 01.06.2011
  14. spiegel.de, 24.05.2011
  15. faz.net, 18.03.2010
  16. express.de, 23.04.2010
  17. pressetext.de, 28.05.2008
  18. lvz-online.de, 24.09.2008
  19. pnp.de, 30.09.2007
  20. fruchtportal.de, 05.12.2007
  21. ngz-online.de, 22.06.2006
  22. n-tv.de, 11.11.2004
  23. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  24. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  25. Junge Freiheit 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995