Rodlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rodlerin
Mehrzahl:Rodlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die (meist bei sportlichen Wettkämpfen) mit einem Schlitten fährt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rodler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rodlerindie Rodlerinnen
Genitivdie Rodlerinder Rodlerinnen
Dativder Rodlerinden Rodlerinnen
Akkusativdie Rodlerindie Rodlerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Dort wollen die deutschen Rodlerinnen und Rodler weiter auf der Erfolgswelle reiten.

  • Oder vielleicht war auch einfach nur den Rodlerinnen ihre Freude lautstark anzuhören.

  • Zweimal stand Rodlerin Natalie Geisenberger ganz oben auf dem Treppchen, mit sechsmal Gold ist sie neue deutsche Rekord-Olympionikin.

  • Die weiteren deutschen Rodlerinnen (Ilmenau) und Cheyenne Rosenthal (Winterberg) belegten die Plätze fünf und elf.

  • Dies bleibt vorerst die deutsche Rodlerin Sylke Otto, die 2006 in Turin knapp anderthalb Jahre jünger war.

  • Einen Doppelsieg feierten die deutschen Rodlerinnen.

  • Rodlerin Hüfner: "Ich hoffe, dass ich das noch fortsetzen kann"

  • Bei Kitzbühel ist am Samstag eine Rodlerin mehr als 100 Meter über einen bewaldeten Steilhang abgestürzt.

  • Andererseits wird es auch Zeit, dass eine andere Generation von Rodlerinnen zum Zuge kommt.

  • Bei dem Rennen zeigten viele Rodlerinnen etliche Patzer, dennoch purzelten auf der WM-Bahn die Bahnrekorde.

  • Gold, Silber und Bronze - die deutschen Rodlerinnen sind auch bei den XX.

  • Turin - Sylke Otto war nach dem dritten von vier Läufen auf dem Weg zur erfolgreichsten Rodlerin der Geschichte.

  • Sylke Otto ist nur noch einen Lauf davon entfernt, sich zur erfolgreichsten Rodlerin aller Zeiten zu krönen.

  • Für deutsche Rodlerinnen, die seit November 1997 in nun 53 Weltcup-Rennen ungeschlagen sind, war es der insgesamt 125.

  • Seine besten Rodlerinnen sind in Sportfördergruppen der Bundeswehr untergebracht, wo sie unter Profi-Bedingungen trainieren können.

  • Unter den Geehrten waren Biathletin Kati Wilhelm, Rodlerin Sylke Otto und die vierfache Paralympics-Gewinnerin Verena Bentele.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rod­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rod­le­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Rod­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rod­le­rin lautet: DEILNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rod­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rod­le­rin­nen (Plural).

Rodlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rod­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rodlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 02.02.2023
  2. merkur.de, 31.12.2023
  3. ikz-online.de, 31.12.2022
  4. infranken.de, 24.01.2021
  5. spiegel.de, 10.02.2018
  6. sport1.de, 14.01.2017
  7. spiegel.de, 25.02.2012
  8. kurier.at, 10.01.2009
  9. freiepresse.de, 26.01.2008
  10. sport.rtl.de, 26.01.2008
  11. volksstimme.de, 16.02.2006
  12. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  13. sat1.de, 15.02.2006
  14. berlinonline.de, 04.01.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  16. berlinonline.de, 08.05.2002