Rips

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɪps ]

Silbentrennung

Einzahl:Rips
Mehrzahl:Ripse

Definition bzw. Bedeutung

gerippter Stoff

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von englisch ribs „erhabene Streifen (bei Kordsamt)“, eigentlich „Rippen“, übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ripsdie Ripse
Genitivdes Ripsesder Ripse
Dativdem Ripsden Ripsen
Akkusativden Ripsdie Ripse

Beispielsätze (Medien)

  • "Es fehlen inzwischen eine Million Wohnungen", schätzt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Franz-Georg Rips.

  • Im übrigen, was macht Rips, wenn die Wohnungen renoviert wurden?

  • Für BWA ist zweimal Milinkovic erfolgreich, bei Union treffen Rips und Uellendahl.

  • In einem weiteren Bericht wird Karen Rips vorgestellt.

  • "Wir steuern geradewegs auf eine echte Wohnungsnot zu", sagte Verbandspräsident Franz-Georg Rips in Berlin laut Mitteilung.

  • Schon heute hätten viele Menschen "massive Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden", sagte Rips dem Magazin "Focus".

  • Auf der anderen Seite sind die Rips viel zu groß, als dass es die breite Masse herunterladen würde.

  • "Das macht mir Sorge", betonte Rips.

  • "Im Gegenteil, mit der geplanten Wohngeldkürzung wird die Zahl der Hartz-IV-Empfänger weiter steigen", erklärte Rips.

  • Als nächstes entwickelten Rips und Witztum ein statistisches Modell.

  • Der Deutsche Mieterbund (DMB) rechne mit erheblichen Nachzahlungen, sagte DMB-Präsident Franz-Georg Rips am Donnerstag in Berlin.

  • Mit Sicherheit gute Gesichten zu erzählen hat DJ Rips.

  • Der Verwertungsdruck wird hoch sein", sagte DMB-Direktor Franz- Georg Rips nach der Entscheidung des Stadtrats.

  • Die Situation für Mieter werde sich in diesem Jahr nicht verbessern, prognostiziert Rips.

  • "Graffiti-Entfernung ist keine Sache der Mieter", so Mieterbund-Direktor Franz-Georg Rips.

  • Die Betriebskosten hätten sich längst zu einer "zweiten Miete" entwickelt, so Rips.

  • Es fehlt an einer prüffähigen vollen Offenlegung der Kalkulationsgrundlagen", so Rips.

  • Rips geht davon aus, dass die Gasversorger ihre Tarife in mehreren Schritten um 20 bis 25 Prozent anheben wollen.

  • Mit 12 Jahren näht sie ihr erstes Kleid, eine Tante hilft ihr dabei, mit 14 schneidert sie ein Kostüm aus Rips, das kann sie schon allein.

  • "Vor allem Ältere und Alleinstehende schämen sich, Wohngeld zu beantragen, weil sie das mit Sozialhilfe gleichsetzen", berichtet Rips.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rips?

Wortaufbau

Das Isogramm Rips be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Rips lautet: IPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Paula
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Papa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Rips (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Rip­se (Plural).

Rips

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rips kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jill Rips (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rips. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 07.06.2017
  3. zeit.de, 06.06.2017
  4. ruhrnachrichten.de, 20.01.2014
  5. blogigo.de, 04.10.2014
  6. general-anzeiger-bonn.de, 06.12.2012
  7. nachrichten.de, 11.11.2012
  8. derstandard.at, 10.03.2011
  9. manager-magazin.de, 24.12.2010
  10. verbaende.com, 26.07.2010
  11. heise.de, 28.07.2009
  12. wlz-fz.de, 29.01.2009
  13. fm4.orf.at, 21.09.2007
  14. sat1.de, 11.03.2006
  15. mainpost.de, 19.01.2006
  16. welt.de, 05.08.2005
  17. merkur-online.de, 02.12.2005
  18. abendblatt.de, 28.12.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 23.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995