Rettungshubschrauber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌhuːpʃʁaʊ̯bɐ ]

Silbentrennung

Rettungshubschrauber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hubschrauber, für den Transport von Kranken und Verletzten ausgerüstet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rettung, Fugenelement -s und Hubschrauber.

Abkürzung

  • RTH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungshubschrauberdie Rettungshubschrauber
Genitivdes Rettungshubschraubersder Rettungshubschrauber
Dativdem Rettungshubschrauberden Rettungshubschraubern
Akkusativden Rettungshubschrauberdie Rettungshubschrauber

Anderes Wort für Ret­tungs­hub­schrau­ber (Synonyme)

NAH (Abkürzung, österr.)
Notarzthubschrauber (österr.)
Rettungs-Transport-Hubschrauber
Rettungsheli
Rettungshelikopter
Rettungstransporthubschrauber
RTH (Abkürzung)

Beispielsätze

  • Der Rettungshubschrauber brachte den Verletzten in die Klinik.

  • Der Rettungshubschrauber brachte den Verletzten ins nächstgelegene Krankenhaus.

  • Ist ein Rettungshubschrauber verfügbar?

  • Er konnte nur mithilfe eines Rettungshubschraubers geborgen werden.

  • Maria wurde mit einem Rettungshubschrauber zu einer Klinik in Quedlinburg geflogen.

  • Tom war mit dem Rettungshubschrauber im Einsatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der schweren Verletzungen alarmierte der Rettungsdienst einen Rettungshubschrauber.

  • Anschließend wurden sie mit zwei Rettungshubschraubern in Kliniken geflogen.

  • Anschließend wurde er mit dem Rettungshubschrauber in das Kepler Uniklinikum eingeliefert.

  • Am Donnerstagnachmittag landete in Böblingen ein Rettungshubschrauber.

  • Auch der Rettungshubschrauber Christophorus 10 und der Nef Kirchdorf standen im Einsatz.

  • Am Dienstag waren ein Sportflugzeug und ein Rettungshubschrauber bei Karlsruhe in der Luft zusammengestoßen.

  • Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Innsbruck geflogen.

  • Alle Vier kamen in umliegende Kliniken, auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

  • Anschließend wurde er mittels Rettungshubschrauber in das Klinikum Neubrandenburg gebracht.

  • Andere Kletterer leisteten sofort Erste Hilfe und alarmierten den Rettungshubschrauber, die Bergrettung und die Alpinpolizei.

  • Da auch eine Bergung über die Dachluken unmöglich war, wurde ein Rettungshubschrauber angefordert.

  • Die verletzte 18-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Passau geflogen.

  • Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde der verunglückte Peitinger mit dem Rettungshubschrauber ins Unfallklinikum nach Murnau geflogen.

  • Ein Rettungshubschrauber brachte den Motorradfahrer ins Klinikum Augsburg.

  • Der schwerverletzte Fahrer wurde nach einer etwa einstündigen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.

  • Der 42-Jährige erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass der Rettungshubschrauber Christoph 8 aus Lünen angefordert wurde.

  • Der Mann musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden.

  • Hannover - Die Rettungshubschrauber des ADAC haben im vergangenen Jahr 3939 Einsätze in Niedersachsen geflogen.

  • Einige Patienten wurden bereits mit Rettungshubschraubern in Sicherheit gebracht.

  • Ein Rettungshubschrauber brachte ihn nach Hamburg-Bergedorf ins Unfall-Krankenhaus Boberg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ret­tungs­hub­schrau­ber be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × U, 2 × B, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, ers­ten B und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Ret­tungs­hub­schrau­ber lautet: ABBCEEGHHNRRRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Unna
  18. Ber­lin
  19. Essen
  20. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Anton
  17. Ulrich
  18. Berta
  19. Emil
  20. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Uni­form
  18. Bravo
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Rettungshubschrauber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­hub­schrau­ber kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Leben – Notarzt im Rettungshubschrauber Tino Lorenz | ISBN: 978-3-92940-324-4
  • Guck mal, wie das funktioniert! Der Rettungshubschrauber Lara Bryan | ISBN: 978-1-03570-049-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungshubschrauber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettungshubschrauber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10018877, 8634387, 8634386, 7793755 & 3233438. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 31.01.2023
  2. onetz.de, 20.06.2022
  3. krone.at, 25.09.2021
  4. stuttgarter-zeitung.de, 22.05.2020
  5. nachrichten.at, 27.09.2019
  6. pnp.de, 25.01.2018
  7. gamestar.de, 10.04.2017
  8. vol.at, 31.10.2016
  9. presseportal.de, 12.09.2015
  10. nachrichten.at, 08.06.2014
  11. nordbayern.de, 18.04.2013
  12. ooe.orf.at, 04.07.2012
  13. merkur-online.de, 02.04.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2010
  15. polizeipresse.de, 02.10.2009
  16. die-glocke.de, 01.12.2008
  17. tagblatt.de, 16.04.2007
  18. welt.de, 15.03.2006
  19. handelsblatt.com, 31.08.2005
  20. abendblatt.de, 23.06.2004
  21. berlinonline.de, 16.08.2003
  22. fr, 09.01.2002
  23. bz, 15.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995