Rettungsfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛtʊŋsˌfɔ̃ː]

Silbentrennung

Rettungsfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kapitalanlage, Geld oder Vermögensreserve zur Befreiung aus einer bestimmten, gefährdenden Situation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rettung und Fonds mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettungsfondsdie Rettungsfonds
Genitivdes Rettungsfondsder Rettungsfonds
Dativdem Rettungsfondsden Rettungsfonds
Akkusativden Rettungsfondsdie Rettungsfonds

Beispielsätze

  • Land und Gemeinden stellen heuer über zehn Millionen Euro für den Rettungsfonds zur Verfügung, das sind um 9,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

  • Als dritte Maßnahme gebe es einen Rettungsfonds für Unternehmen, die von großer Bedeutung für Deutschland seien.

  • So stehe man in Kontakt mit dem Senat, Banken und Crowdfunding-Anbietern, um einen Rettungsfonds einzurichten.

  • Der Rettungsfonds ESM soll reformiert werden – allerdings nur durch wenig Änderungen.

  • Die italienische Regierung hat per Notfall-Dekret einen Rettungsfonds beschlossen, der mit 20 Milliarden Euro ausgestattet ist.

  • Der deutsche Chef des Europäischen Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, warnt vor einer Staatspleite.

  • Nach den jüngsten Entwicklungen vom Wochenende kann Griechenland nicht mehr mit Zahlungen aus dem Rettungsfonds rechnen.

  • Der Inselstaat hat bereits als fünftes Euro-Land Hilfen der europäischen Rettungsfonds beantragt.

  • Der Rettungsfonds ESM soll aufgewertet werden.

  • Die Parteien des bankrotten Inselstaats haben sich nun auf einen Rettungsfonds geeinigt.

  • Nach einem Papier der Führung des Rettungsfonds EFSF solle die erste Rate über 30 Milliarden Euro schon Ende Juli fließen.

  • Der Rettungsfonds EFSF zahlte - allerdings mit Sperrvermerk.

  • Dass die Banker immer größere Rettungsfonds fordern und den Politikern nichts anderes übrig bleibt, als zu zahlen.

  • An diesem Dienstag wird sich die Behörde zur Verwaltung des Rettungsfonds, EFSF, erstmals am Kapitalmarkt Geld besorgen.

  • Auch Spanien muss den Rettungsfonds anzapfen.

  • Barroso zufolge könnte der Rettungsfonds EFSF aber bis zu 250 Milliarden Euro an klamme Eurostaaten ausleihen.

  • Deshalb diskutiert die CSU mit der "Wirtschaftsweisen" Beatrice Weder di Mauro, wie Banken selbst einen Rettungsfonds aufbauen können.

  • Genau das sieht der 440 Milliarden Euro umfassende Rettungsfonds aber vor.

  • Die Regierung in Dublin hatte am Sonntagabend Hilfen aus dem Rettungsfonds beantragt, die EU-Finanzminister stimmten grundsätzlich zu.

  • Das Gesetz soll für alle Banken gelten, die Geld aus dem staatlichen Rettungsfonds der USA für die Finanzbranche erhalten.

  • Der Ex-Vorstandschef der Norddeutschen Landesbank, Hannes Rehm, wird neuer Sprecher des staatlichen Rettungsfonds für angeschlagene Banken.

  • Da ist es nur wenig beruhigend, dass bereits rund ein Drittel des Gesamtvolumens des deutschen Rettungsfonds vergeben ist.

  • China zeigt wenig Neigung zur Beteiligung an einem globalen Rettungsfonds.

  • Der Verband hatte darauf gedrängt, dass auch ausländische Banken mit starker Präsenz in den USA an den Rettungsfonds verkaufen dürfen.

  • Das sei Voraussetzung für Hilfen aus dem staatlichen Rettungsfonds.

  • Der Rettungsfonds werde als Indiz dafür bewertet, dass US-amerikanische Großbanken ihre Verluste nicht eingestehen wollten.

  • Schließlich wurden immer wieder Nachzahlungen notwendig, der zentrale Rettungsfonds musste für überforderte Syndikate einstehen.

  • Der hat nun den Senat aufgefordert, einen Rettungsfonds für die Beratungsstellen zu gründen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ret­tungs­fonds be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ret­tungs­fonds lautet: DEFGNNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Rettungsfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 09.01.2021
  2. merkur.de, 24.03.2020
  3. welt.de, 14.03.2020
  4. wiwo.de, 27.11.2019
  5. onetz.de, 24.12.2016
  6. welt.de, 26.05.2015
  7. bernerzeitung.ch, 29.06.2015
  8. abendblatt.de, 08.01.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.10.2013
  10. ksta.de, 21.03.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 15.07.2012
  12. ftd.de, 18.07.2012
  13. zeit.de, 10.02.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.01.2011
  15. welt.de, 26.03.2011
  16. mdr.de, 07.04.2011
  17. welt.de, 06.01.2010
  18. de.reuters.com, 03.09.2010
  19. faz.net, 22.11.2010
  20. taz.de, 15.02.2009
  21. tagesschau.de, 26.01.2009
  22. wiwo.de, 17.02.2009
  23. dw-world.de, 11.11.2008
  24. welt.de, 23.09.2008
  25. financial.de, 14.12.2008
  26. manager-magazin.de, 23.10.2007
  27. welt.de, 12.09.2002
  28. TAZ 1995