Reiseplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəˌplaːnʊŋ]

Silbentrennung

Reiseplanung (Mehrzahl:Reiseplanungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufstellen eines Plans für eine Reise, eines Reiseplans.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Planung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reiseplanungdie Reiseplanungen
Genitivdie Reiseplanungder Reiseplanungen
Dativder Reiseplanungden Reiseplanungen
Akkusativdie Reiseplanungdie Reiseplanungen

Beispielsätze

  • Die Tage zwischen den Jahren nutze ich zur Reiseplanung.

  • Tourcert, Bookitgreen, Fairweg, – so heißen einige der Plattformen, die Reiselustigen bei der Reiseplanung helfen.

  • Die heutige "DHdL-Folge hat bewiesen: Unzählige "Reiseplanungen" später trifft es den Nagel immer noch auf den Kopf.

  • Die Ausbreitung des Coronavirus kann großen Einfluss auf die eigene Reiseplanung nehmen.

  • Völlig im Dunkeln tappen bei ihrer Reiseplanung rund 16 Prozent: Sie wissen nicht, was sie buchen dürfen und was es kosten darf.

  • Aufgrund des Orkantiefs wurde die Wetterlage immer wieder bewertet, die Reiseplanung sollte gegebenenfalls angepasst werden.

  • Und auch bei der Reiseplanung gilt wie bei den Reiseführern: Viele Buchungen werden heute im Internet getätigt.

  • Wie ernst der deutsche Rekordmeister die Partie bei der zuletzt schwächelnden Werkself nimmt, beweist die Reiseplanung.

  • Bei der Reiseplanung erleichtern Hotelbewertungen die Suche nach einer Unterkunft, in der Tiere willkommen sind.

  • "Wir sind jetzt bei der Reiseplanung", sagte Bundetrainer Uwe Krupp.

  • Auf das Drumherum hatten sie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) bei ihren Reiseplanungen wohl keinen großen Wert gelegt.

  • Bisher lief die Reiseplanung so: Hotel buchen, Adresse notieren, ins Auto steigen, im Navigationsgerät das Ziel eintippen, losfahren.

  • Der Verkehrsverbund bittet die Fahrgäste um Beachtung der Fahrplanein-schränkungen bei der Reiseplanung.

  • Unter "Reiseplanung" werden Informationen zu Parkmöglichkeiten und Unterkünften sowie zur An- und Abreise gegeben.

  • Die Attentate in der Türkei verunsichern auch Urlauber bei der Reiseplanung.

  • Unter den Fernreisenden gebe es viele, die beruflich derart beansprucht seien, dass sie keine Zeit für eine aufwändige Reiseplanung hätten.

  • Bereits 2000 Karteninhaber nutzen die über 25 Leistungen rund um das Thema Reiseplanung und sorgten damit für über 25 000 Übernachtungen.

  • Im Schlußteil bekommt der Interessierte konkrete Informationen zur Reiseplanung mit vielen Adressen.

  • Sie enthält nützliche Adressen, gibt Tips für die Reiseplanung und nennt die wichtigsten Reiseveranstalter.

  • Im Reiseführer werden die sehenswürdigen Orte vorgestellt und Tips für die Reiseplanung gegeben.

  • Noch leichter geht die Reiseplanung am Computer mit dem Fahrplan auf CD-ROM (ca. 40 Mark) oder Disketten (ca. 30 Mark).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­pla­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­pla­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rei­se­pla­nung lautet: AEEGILNNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rei­se­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rei­se­pla­nun­gen (Plural).

Reiseplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­pla­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.12.2022
  2. welt.de, 30.05.2022
  3. n-tv.de, 31.05.2021
  4. svz.de, 11.03.2020
  5. wiwo.de, 30.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 18.01.2018
  7. focus.de, 21.01.2014
  8. sport1.de, 08.04.2010
  9. oberberg-aktuell.de, 10.08.2010
  10. abendblatt.de, 16.04.2009
  11. rp-online.de, 22.08.2009
  12. pcpraxis.de, 16.06.2009
  13. szon.de, 19.12.2008
  14. szon.de, 09.02.2006
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2003
  16. bz, 31.07.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995