Reiki

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Reiki

Definition bzw. Bedeutung

Japanische Behandlungsform, bei der meist durch Auflegen der Hände die universelle Lebensenergie aktiviert, verstärkt oder auch übertragen werden soll.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen れいき, reiki

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reiki
Genitivdes Reikis
Dativdem Reiki
Akkusativdas Reiki

Sinnverwandte Wörter

Hand­auf­le­gen:
(zum Beispiel einem kurativen oder religiösen Zweck dienende [symbolische]) Geste des Auflegens einer oder beider Hände auf jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • Also ziehen sie zunächst über den Friedhof zum Grab von „Reiki“.

  • Die Stationen führen sie über eine Psychotherapie zur Zen-Meditation, zu Reiki und Kinesiologie.

  • So funktioniert es: Reiki wirkt besonders intensiv auf der seelischen Ebene: Legen Sie die Hände zuerst auf den Hinterkopf.

  • Kopf durchlief in Indien verschiedene Ausbildungen, unter anderem in Kinesiologie und Reiki.

  • Bisher hat sie nur ihren Freunden mit Reiki, Deeksha und Massagen geholfen.

  • Bei Reiki-Seminaren ist die Teilnehmerzahl bei Reiki 1 bzw. Reiki 2 auf zwei Personen begrenzt, bei Reiki 3 (Meister) auf eine Person.

  • Fernöstliche Therapien wie Akupressur, Akupunktur, Ayurveda, Die Fünf Tibeter, Shiatsu, Reiki und die Traditionelle Chinesische Medizin.

  • Da halfen kein Reiki und keine Zen-Meditation.

  • Bei den Gästen ist auch Reiki sehr gefragt.

  • Tägliche Entspannung im Rainbow-Club mit autogenem Training, Reiki und Feldenkrais ist angesagt.

  • Shari erklärte ihr, daß mit Reiki seelische Blockaden gelöst werden können, wenn man bereit ist, sich zu öffnen.

  • Sybille Freitag: "Wie es funktioniert, kapier ich immer noch nicht, obwohl ich nun schon so viel über Reiki gelesen habe.

  • Später entschied sie sich, auch Reiki zu erlernen.

  • Aus Japan stammt eine weitere Behandlungsrichtung der "Handwerker" unter den alternativen Medizinern: Reiki.

Häufige Wortkombinationen

  • Reiki geben, empfangen

Wortbildungen

  • Reiki-Lehrer
  • Reiki-Meister
  • Reiki-Schüler
  • Reiki-Schule
  • Reiki-Seminar
  • Reiki-Symbol

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­ki be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­ki lautet: EIIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Kilo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Reiki

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­ki kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eins mit Reiki Frank A. Petter | ISBN: 978-3-86410-111-3
  • Ganz einfach: Reiki Andrea Leitold | ISBN: 978-3-83706-567-1
  • Gendai Reiki Hô Hiroshi Doi | ISBN: 978-3-98126-715-0
  • intuitives Reiki nach Usui Sensei der 1. Grad Karin E. J. Kolland | ISBN: 978-3-90238-325-9
  • Kundalini Reiki Silke Lang | ISBN: 978-3-94288-491-4
  • Reiki Brigitte Glaser | ISBN: 978-3-44217-456-0
  • Reiki in der therapeutischen Praxis Mark Hosak | ISBN: 978-3-13244-342-6
  • Reiki. Universale Lebensenergie Bodo J. Baginski, Shalila Sharamon | ISBN: 978-3-92202-697-6
  • Self-Care Collection. Reiki Jasmin Harsono | ISBN: 978-3-83104-003-2
  • The Book on Karuna Reiki: Advanced Healing Energy for Our Evolving World Laurelle Shanti Gaia | ISBN: 978-0-96787-212-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiki. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. waz.de, 18.10.2020
  3. abendblatt.de, 08.02.2014
  4. feedproxy.google.com, 16.12.2013
  5. baden-online.de, 02.04.2011
  6. abendblatt.de, 04.08.2009
  7. seminaranzeiger.de, 27.01.2009
  8. berlinonline.de, 27.09.2002
  9. tsp, 31.01.2002
  10. bz, 31.10.2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1997