Regionalsender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡi̯oˈnaːlˌzɛndɐ ]

Silbentrennung

Regionalsender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine bestimmte Region begrenzter Fernsehsender.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv regional und dem Substantiv Sender.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regionalsenderdie Regionalsender
Genitivdes Regionalsendersder Regionalsender
Dativdem Regionalsenderden Regionalsendern
Akkusativden Regionalsenderdie Regionalsender

Beispielsätze (Medien)

  • Immer mehr Call‑in-Sendungen mit kostenpflichtigen Telefonnummern finden den Weg ins Programm des Regionalsenders.

  • «Mich ärgert diese Provokation im Zusammenhang mit der Pandemie», erklärt Schraner im Gespräch mit dem Regionalsender Tele M1.

  • «Sonst würden wir die Staatsanwaltschaft gerne mal einladen, um das am Morgen anzuschauen», erklärt er dem Regionalsender.

  • Trotzdem kann es in Innenräumen zu Ansteckungen kommen, wie ein Infektiologe gegenüber dem Regionalsender sagt.

  • Vor sechs Wochen wurde bekannt, dass ein Reporter des Regionalsenders RTL Nord sieben Beiträge manipuliert hatte.

  • Da sind wir, im Vergleich zu anderen Regionalsendern, sehr weit verbreitet.

  • Der Basler begründet gegenüber dem Regionalsender Tele M1: "Dann befinde ich mich einer Notwehrlage.

  • Sie kandidiert für die BDP und moderiert trotzdem weiter News beim konzessionierten Regionalsender.

  • «Man wünscht sich natürlich, den Einzug in den Nationalrat auf anderem Weg zu schaffen», gibt sie gegenüber dem Regionalsender zu bedenken.

  • Die Sprintstaffel vom Freitag und der Sprint vom Sonntag werden live auf dem Regionalsender Tele M1 (telem1.

  • Er ging 2009 aus dem Regionalsender SalzburgTV hervor.

  • Im Studio des Regionalsenders TVO führte er aus, die Liga handle wohl unter dem Druck der neusten «‹Blick›-Kampagne».

  • Werktags hörten täglich 404.000 Menschen in Niederösterreich und mehr als 551.000 im Einzugsgebiet den größten Regionalsender Österreichs.

  • Die Regionalsender zeigten die Zusammenfassungen in eigener Verantwortung zu unterschiedlichen Zeiten.

  • Die Medienkonzerne Springer und WAZ seien über Beteiligungen an jenen Regionalsendern mit an Bord, hieß es weiter.

  • Sie hat einen Personalvorschlag für den Chefposten der TVP 3 unterbreitet, also der Kette der Regionalsender.

  • Axel Springer hält bereits 27 Prozent am Hamburger Regionalsender Hamburg 1.

  • Gerüchten zufolge soll der Regionalsender Telemadrid den Zuschlag bei dem Megadeal bekommen haben.

  • Auf die beschlossene Neuausrichtung des Regionalsenders wirkten sich die Veränderungen auf Gesellschafterebene nicht aus.

  • Geht ja auch gar nicht, ARD oder der neue Regionalsender RBB zeigen ja im Moment kein Interesse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gi­o­nal­sen­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, O, L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gi­o­nal­sen­der lautet: ADEEEGILNNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Regionalsender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­o­nal­sen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regionalsender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.03.2023
  2. badenertagblatt.ch, 23.10.2020
  3. blick.ch, 08.06.2020
  4. bzbasel.ch, 27.10.2020
  5. meedia.de, 25.07.2019
  6. shz.de, 29.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.04.2018
  8. blick.ch, 27.02.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 30.09.2017
  10. pnp.de, 08.10.2016
  11. derwesten.de, 03.05.2016
  12. woz.ch, 20.06.2015
  13. noe.orf.at, 24.07.2014
  14. hna.de, 07.08.2013
  15. spiegel.de, 30.05.2012
  16. welt.de, 22.06.2006
  17. welt.de, 07.11.2006
  18. spiegel.de, 17.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995