Regierungskritiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌkʁiːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Regierungskritiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Regierung öffentlich kritisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Kritiker mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungskritikerdie Regierungskritiker
Genitivdes Regierungskritikersder Regierungskritiker
Dativdem Regierungskritikerden Regierungskritikern
Akkusativden Regierungskritikerdie Regierungskritiker

Beispielsätze (Medien)

  • Vor zwei Wochen hatte der ruandische Präsident Paul Kagame zugesichert, eine Lösung im Fall des Regierungskritikers zu prüfen.

  • Also Demoralisierung und Psycho-Terror gegen Regierungskritiker.

  • An Bord waren der Regierungskritiker Protassewitsch, Mitgründer des oppositionellen Telegram-Kanals Nexta, und seine Freundin Sofia Sapega.

  • Aus Sicht der Regierungskritiker wurde der Präsident zum Ziel der Razzia, weil er sich wiederholt regierungskritisch geäussert hatte.

  • Das Werk von Regierungskritikern: Feuerwehrleute versuchen den Brand in Hongkong zu löschen.

  • Regierungskritiker sind dort wegen angeblicher Formfehler bei ihren Anträgen nicht zugelassen.

  • Im Juli 2016 wurde der bekannte Regierungskritiker Kem Ley in der Hauptstadt Phnom Penh erschossen.

  • Immer wieder kommt es in Saudi- Arabien zu Inhaftierungen und Hinrichtungen von Regierungskritikern und Aktivisten.

  • In der Türkei halten es viele Regierungskritiker mit Decartes: 'Ich stehe vor Gericht, also bin ich.'

  • Damit erreicht die von Erdogan betriebene Hexenjagd auf Regierungskritiker einen neuen Höhepunkt.

  • Der einzige Zweck von Tora sei offenbar, «als ein Ort zu dienen, an dem Regierungskritiker entsorgt und vergessen werden können».

  • Damals kamen Dutzende Menschen um, sowohl Regierungskritiker als auch Anhänger von Präsident Nicolás Maduro.

  • Gewerkschaften, Parteien, linke Gruppen und andere Regierungskritiker riefen dazu auf, trotzdem auf den Taksim zu kommen.

  • Vor einem Gericht in Peking ist gegen einen der bekanntesten chinesischen Regierungskritiker verhandelt worden.

  • Der Regierungskritiker wurde schuldig gesprochen, Steuern hinterzogen zu haben.

  • In Moskau schwor Regierungskritiker Alexej Nawalny seine Anhänger unterdessen auf die Bürgermeisterwahl am Sonntag ein.

  • Aus Protest gegen die anhaltende Gewalt gegen Regierungskritiker schließt Frankreich seine Botschaft in Damaskus.

  • Regierungskritiker werden regelmäßig wegen „Verbreitung staatsfeindlicher Propaganda“ verfolgt.

  • Bei einer nicht genehmigten Aktion in der einstigen Zarenmetropole nahm die Polizei allerdings gut ein Dutzend Regierungskritiker fest.

  • Regierungskritiker sagen, die AKP wolle die Justiz der Exekutive unterwerfen und bringe die Gewaltenteilung in Gefahr.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­gie­rungs­kri­ti­ker?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­kri­ti­ker be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × I, 2 × G, 2 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × G, 2 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­kri­ti­ker lautet: EEEGGIIIKKNRRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Köln
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Kauf­mann
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Kilo
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Regierungskritiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­kri­ti­ker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungskritiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.03.2023
  2. extremnews.com, 12.12.2022
  3. finanztreff.de, 15.06.2021
  4. bazonline.ch, 14.07.2020
  5. faz.net, 04.10.2019
  6. abendblatt.de, 31.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 28.07.2018
  8. gmuender-tagespost.de, 01.05.2017
  9. tagesschau.de, 26.12.2017
  10. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2016
  11. nzz.ch, 28.09.2016
  12. welt.de, 11.06.2015
  13. spiegel.de, 01.05.2014
  14. feedsportal.com, 22.01.2014
  15. kurier.at, 11.07.2013
  16. feedsportal.com, 07.09.2013
  17. spiegel.de, 02.03.2012
  18. news.orf.at, 24.09.2012
  19. zeit.de, 10.12.2011
  20. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.07.2010
  21. swr.de, 12.03.2008
  22. tagesschau.de, 26.02.2006
  23. tagesschau.de, 31.08.2005
  24. fr-aktuell.de, 29.09.2004
  25. abendblatt.de, 03.11.2004
  26. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995