Sicherheitsleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Sicherheitsleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Personen, die die Sicherheit von Veranstaltungen oder von Orten überwachen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sicherheit und Leute mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSicherheitsleuteSicherheitsleute
GenitivSicherheitsleuteSicherheitsleute
DativSicherheitsleuteSicherheitsleuten
AkkusativSicherheitsleuteSicherheitsleute

Beispielsätze

  • Die Diebe stahlen die Riesengoldmünze, ohne von den Sicherheitsleuten bemerkt zu werden und ohne die Alarmanlage auszulösen.

  • Die Sicherheitsleute ließen uns nicht hinein.

  • Tom wurde von Sicherheitsleuten aus dem Gebäude geführt.

  • Wir haben in den Vereinigten Staaten jetzt mehr Sicherheitsleute für die Reichen als Polizeidienst für die Armen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Großeinsatz der verhinderte eine gewalttätige Auseinandersetzung mit den martialisch gekleideten Sicherheitsleuten.

  • Daraufhin wurde Brundle - laut dem „Mirror“ - von zwei Sicherheitsleuten weggeschickt.

  • Dank ihres Bodyguards kam sie schließlich mit Sicherheitsleuten in Kontakt, die sie über die Thematik aufklärten.

  • Auch zwei Sicherheitsleute und ein Polizist sollen nach Angaben der Anti-Terrorismus-Abteilung der Polizei unter den Getöteten sein.

  • Als Protest, weil Sicherheitsleute im Jahr zuvor Frauen in flachen Schuhen abgewiesen hatten.

  • Auch Sicherheitsleute oder Söldner wären billiger als Lösegeld zu bezaheln.

  • Bewohner einer Erstaufnahmeunterkunft in Oberbayern starten eine Protestaktion gegen die Sicherheitsleute.

  • Anschließend wurde der Politiker demnach in ein gepanzertes Fahrzeug der Sicherheitsleute gebracht und weggefahren.

  • Aber bei den Sicherheitsleuten arbeiten halt alle, die noch nichtmal einen Job bekommen als Regalauffüller.

  • Dennoch hört er nicht auf den Rat seiner Sicherheitsleute, auf eine polizeieskortierte Limousine umzusteigen.

  • Die Situation eskalierte offenbar so sehr, dass die angegriffenen Sicherheitsleute in einem Büro Schutz vor den Jugendlichen suchen mussten.

  • „Die Sicherheitsleute haben im Nachhinein ihren Job gemacht, völlig richtig.

  • Die privaten Sicherheitsleute sind für die Sicherung der 32 Wettkampfstätten zuständig.

  • "Wir prüfen die Möglichkeit, Sicherheitsleute an Bord einzusetzen", sagte EU-Justizkommissar Jacques Barrot.

  • Auf Bussen, private Sicherheitsleute und eine Informationskampagne setzt auch St. Moritz.

  • Bei manchen Sicherheitsleuten ist nichts unmöglich, so scheint es.

  • Valuev und seine Sicherheitsleute verschwinden Backstage.

  • Sicherheitsleute mit Schlagstöcken patrouillierten rund um den Platz.

  • Die Aufmerksamkeit der Medien war riesig, und plötzlich waren diese Sicherheitsleute da.

  • Außerdem wurden die Kickers vom DFB aufgefordert, statt der üblichen 60 Ordner 250 Sicherheitsleute einzusetzen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­cher­heits­leu­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­leu­te lautet: CEEEEHHIILRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Lima
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sicherheitsleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­leu­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11148661, 9001834, 6838235 & 6391430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 09.04.2023
  2. krone.at, 22.11.2022
  3. promiflash.de, 07.04.2021
  4. bielertagblatt.ch, 29.06.2020
  5. blick.ch, 12.07.2019
  6. blick.ch, 28.10.2018
  7. welt.de, 09.02.2017
  8. handelsblatt.com, 28.11.2016
  9. merkur.de, 20.05.2015
  10. thunertagblatt.ch, 08.12.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.03.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 10.05.2012
  13. spiegel.de, 14.11.2011
  14. n24.de, 21.01.2010
  15. nzz.ch, 04.01.2009
  16. feeds.gulli.com, 30.05.2008
  17. szon.de, 25.04.2007
  18. ngz-online.de, 26.03.2006
  19. welt.de, 19.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. Die Zeit (01/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995