Regieassistent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈʒiːʔasɪsˌtɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Regieassistent
Mehrzahl:Regieassistenten

Definition bzw. Bedeutung

Assistent eines Regisseurs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regie und Assistent.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regieassistentdie Regieassistenten
Genitivdes Regieassistentender Regieassistenten
Dativdem Regieassistentenden Regieassistenten
Akkusativden Regieassistentendie Regieassistenten

Beispielsätze

Der Regieassistent schreibt immer alles mit, was während der Proben passiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Regieassistent Henneke (Leon Seidel) ist jetzt schon Fan.

  • Von 2016 bis 2018 war der gebürtige Hamburger Regieassistent am Schauspielhaus, seitdem wohnt er in Düsseldorf.

  • Eine Mitarbeiterin, die den Notruf gewählt hatte, hatte jenen Regieassistent jedoch beschimpft.

  • Tödlicher Schuss von Alec Baldwin: Regieassistent äußert sich erstmals – „Erschüttert und traurig

  • Ein Volontariat im Defa-Studio für Spielfilme folgte, dann arbeitete er als Regieassistent bei seinem späteren Mentor Günter Reisch.

  • Und John Tiffany, der junge Regieassistent von damals, führt Regie.

  • Lübbe war seit Ende der 1990er-Jahre als Regieassistent und fester Hausregisseur an der Bühne.

  • Danach arbeitete er als Regieassistent am Theater an der Winkelwiese, am Schauspielhaus Zürich und am Schauspiel Köln.

  • Drastischer geht es als Tribut an »Soap« in Regieassistent Pablo Caesars Akrobatik im Wasserbassin zu.

  • Absolventen können als Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Lektor oder Regieassistent arbeiten.

  • Kunze hat gerade erst vom Regieassistenten Clemens Mädge demonstriert bekommen, wie man eine Kettensäge anschmeißt.

  • Er arbeitete nicht nur 33 Jahre bei der Defa als Regieassistent, auch heute lässt den Rentner die schillernde Filmwelt nicht los.

  • Während des Jura-Studiums war Schmitz an den Hamburger Kammerspielen bei Ida Ehre Regieassistent.

  • Der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann wurde 1950 in Zug geboren; drei Jahre war er Regieassistent am Berliner Schillertheater.

  • Oder wie ein gelangweilter Regieassistent in seinem Block notierte, welche Schlange das größte Ei verschlingen kann.

  • Das musikalische Programm wird mit einem Streitgespräch zwischen einem Theaterdirektor und einem Regieassistenten ergänzt.

  • Dazu werden neben dem Regieassistenten Siegfried Hartmann weitere noch lebende Mitwirkende des Films erwartet.

  • Bis 1974 war er hier als Schauspieler, Regieassistent und schließlich Regisseur tätig.

  • Das ist das Kind des Regieassistenten.

  • Außerdem können sich an diesem Abend zwei junge Spielleiter und Regieassistenten gleichsam mit einer Diplomarbeit vorstellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­as­sis­tent be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­as­sis­ten­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gie­as­sis­tent lautet: AEEEGIINRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­gie­as­sis­tent (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­gie­as­sis­ten­ten (Plural).

Regieassistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­as­sis­tent ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regieassistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.06.2023
  2. rp-online.de, 24.11.2023
  3. welt.de, 24.10.2021
  4. merkur.de, 02.11.2021
  5. haz.de, 04.08.2018
  6. de.sputniknews.com, 28.07.2016
  7. lvz-online.de, 14.06.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 24.03.2010
  9. neues-deutschland.de, 13.05.2010
  10. koeln.de, 24.02.2008
  11. abendblatt.de, 15.12.2007
  12. berlinonline.de, 24.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  14. Die Zeit (32/2004)
  15. welt.de, 14.10.2004
  16. abendblatt.de, 22.04.2004
  17. berlinonline.de, 21.12.2003
  18. svz.de, 13.08.2003
  19. welt.de, 21.08.2002
  20. sz, 20.11.2001
  21. sz, 21.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (23/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995