Regelbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːɡl̩ˌbʁʊx]

Silbentrennung

Regelbruch (Mehrzahl:Regelbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

Nichtbefolgung einer für einen bestimmten Bereich geltenden Übereinkunft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regel und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regelbruchdie Regelbrüche
Genitivdes Regelbruches/​Regelbruchsder Regelbrüche
Dativdem Regelbruch/​Regelbrucheden Regelbrüchen
Akkusativden Regelbruchdie Regelbrüche

Beispielsätze

  • Und auch dieses Mal entschieden sich zwei ihrer Kollegen für den Regelbruch.

  • Auch wenn sie die Sehnsucht nach Normalität und Ausgelassenheit verstehe, so sei jetzt die Zeit für größte Konsequenz bei Regelbrüchen.

  • Während ein Teil der Bevölkerung den Rücktritt fordert, sehen viele Österreicher kein großes Vergehen im Regelbruch des Politikers.

  • Die FIA hat mittlerweile in einem offiziellen Dokument den Regelbruch von Artikel 23.3 a des Sportlichen Reglements festgestellt.

  • Twitter hatte dem Nutzer ja gar keinen Regelbruch vorgeworfen.

  • Schließlich, so der österreichische Finanzminister Hartwig Löger, würde ein Regelbruch "auch Tür und Tor für andere Länder öffnen".

  • Vor allem deutsche Politiker wittern einen Regelbruch.

  • Das sei auf jeden Fall ein Regelbruch.

  • Ein Regelbruch, ein kleiner, feierlicher Moment.

  • Wenn Maurice Greene einen Regelbruch begeht, sorgt er dafür, dass der Hüter der Regeln ohne Umwege davon erfährt.

  • Er baut seinen ganzem Film auf einem filmischen Regelbruch auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gel­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gel­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Re­gel­bruch lautet: BCEEGHLRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­gel­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­gel­brü­che (Plural).

Regelbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gel­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­qua­li­fi­zie­ren:
von einer Veranstaltung ausschließen, weil ein einfacher Regelbruch vorliegt, aber zum Beispiel auch nach Vergehen wie Doping oder Körperverletzung

Buchtitel

  • Regelbrüchen kompetent begegnen Burkhard Günther | ISBN: 978-3-40321-088-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regelbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 19.11.2021
  2. boerse-online.de, 11.10.2020
  3. come-on.de, 24.05.2020
  4. motorsport-total.com, 15.11.2019
  5. heise.de, 09.05.2019
  6. manager-magazin.de, 22.10.2018
  7. manager-magazin.de, 26.06.2017
  8. spiegel.de, 04.03.2003
  9. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. TAZ 1996