Rechtsverständnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsverständnis
Mehrzahl:Rechtsverständnisse

Definition bzw. Bedeutung

Spezifische Auffassung/Interpretation zur gesetzlichen Ordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Recht und Verständnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rechtsverständnisdie Rechtsverständnisse
Genitivdes Rechtsverständnissesder Rechtsverständnisse
Dativdem Rechtsverständnisden Rechtsverständnissen
Akkusativdas Rechtsverständnisdie Rechtsverständnisse

Anderes Wort für Rechts­ver­ständ­nis (Synonyme)

Rechtsauffassung:
Auslegung der rechtlichen Bestimmungen

Beispielsätze (Medien)

  • Alles in allem kommt Ralf Wagner nach seinem Rechtsverständnis auf ein Guthaben von wenigstens 90,97 Euro.

  • Das islamische Rechtsverständnis sieht an sich eine Verteidigung nur durch den Angeklagten selbst vor.

  • Wen wundert es ernsthaft, wenn bei einem solchen Rechtsverständnis immer mehr Hemmschwellen fallen?

  • Selbst die Heimtücke kommt für mein Rechtsverständnis hinzu: Der Passant muss in der Stadt schließlich nicht mit Rennwagen rechnen!

  • Aufgrund von Indizien anklagen und Lärm veranstalten will er in seinem zentraleuropäischen Rechtsverständnis nicht.

  • Sie übertragen ihr nationales Rechtsverständnis auf unseren Gerichtshof.

  • Seltsames Rechtsverständnis der Regierung helgebruhn 11:53 Ich finde es immer wieder erstaunlich und geradezu abenteuerlich, was unsere..

  • Wir bleiben dabei, dass es mit unserem Rechtsverständnis grundsätzlich nicht vereinbar ist", sagt Ligapräsident Reinhard Rauball.

  • Wenn das das Rechtsverständnis der Fifa ist, spreche ich mir selbst auch ein tadelloses Zeugnis aus.

  • Es widerspricht aber meinem Rechtsverständnis, dass jemand keine zweite Chance bekommen soll.

  • Also nach meinem Rechtsverständnis gilt, abgemacht ist abgemacht.

  • Das hat nichts mit meinem Rechtsverständnis zu tun.

  • Und das will mit meinem laienhaften Rechtsverständnis nicht konform gehen.

  • Dein Rechtsverständnis ist, und der Nazivergleich ist hier nicht unsinnig, weil es eines der Kernmerkmale der Nazidiktatur ist, nazistisch.

  • Andere drohen, nachdem die nach hiesigem Rechtsverständnis lückenhaften Verträge unterzeichnet sind, mit Schadensersatzforderungen.

  • Cromme sieht Gefahren durch das völlig unterschiedliche Rechtsverständnis diesseits und jenseits des Atlantiks.

  • Das verbietet das iranisch-islamische Rechtsverständnis.

  • Öffentliche Erklärungen gehen hinter das laizistische Rechtsverständnis zurück.

  • Solche Pläne sprechen europäischem Rechtsverständnis Hohn.

  • Das Center bildet Militärs und Zivilisten aus Osteuropa in Demokratie, Marktwirtschaft und Rechtsverständnis aus.

Häufige Wortkombinationen

  • nach allgemeinem/geltendem Rechtsverständnis

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ver­ständ­nis be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R und D mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ver­ständ­nis­se nach dem ers­ten S, ers­ten R, D und drit­ten S.

Das Alphagramm von Rechts­ver­ständ­nis lautet: ÄCDEEHINNRRSSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Delta
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Rechts­ver­ständ­nis (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Rechts­ver­ständ­nis­se (Plural).

Rechtsverständnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ver­ständ­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsverständnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsverständnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 24.05.2020
  2. zeit.de, 05.09.2019
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2019
  4. focus.de, 12.03.2018
  5. nzz.ch, 05.09.2015
  6. woz.ch, 20.01.2015
  7. feedsportal.com, 28.07.2014
  8. spiegel.de, 22.10.2014
  9. zeit.de, 01.05.2013
  10. wz-newsline.de, 23.07.2012
  11. bazonline.ch, 24.08.2011
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 09.09.2011
  13. wien.orf.at, 01.06.2010
  14. computerbase.de, 28.02.2008
  15. boerse-online.de, 08.04.2008
  16. handelsblatt.com, 27.06.2006
  17. welt.de, 08.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  19. welt.de, 13.09.2004
  20. welt.de, 15.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2002
  22. daily, 06.03.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995