Rechtschreibregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pˌʁeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtschreibregel
Mehrzahl:Rechtschreibregeln

Definition bzw. Bedeutung

Verbindliche Regel, wie etwas korrekt zu schreiben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechtschreiben und dem Substantiv Regel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtschreibregeldie Rechtschreibregeln
Genitivdie Rechtschreibregelder Rechtschreibregeln
Dativder Rechtschreibregelden Rechtschreibregeln
Akkusativdie Rechtschreibregeldie Rechtschreibregeln

Anderes Wort für Recht­schreib­re­gel (Synonyme)

Orthografieregel

Beispielsätze

Nach den Rechtschreibregeln sollte man so schreiben, aber es sieht blöd aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gibt offizielle Rechtschreibregeln und die sehen kein Gendersternchen & Co vor.

  • An Sachsen-Anhalts Schulen gelten wieder die Rechtschreibregeln.

  • Wie sind Sonderzeichen mit Rechtschreibregeln zu vereinbaren, die – bisher – offiziell mit ihnen unvereinbar sind?

  • Damit werden Schülerarbeiten nur noch nach den neuen, seit 1. August 2006 geltenden Rechtschreibregeln korrigiert.

  • Zukünftig könnte ein amtlicher Sprachwächter über neue Schreibweisen oder Rechtschreibregeln beraten und diese verbindlich einführen.

  • Schüler und Lehrer brauchten Klarheit, welche Rechtschreibregeln dauerhaft gelten und welche nicht.

  • Niedersachsens Landesregierung will heute erneut über die verbindliche Einführung der neuen Rechtschreibregeln entscheiden.

  • Es heißt, die veränderten Rechtschreibregeln führten zu Verwirrung, viele Leute seien unsicher beim Schreiben.

  • Die neuen Rechtschreibregeln hätten über das Ziel hinausgeschossen, sagte Teufel.

  • SPIEGEL-Chefredakteur Stefan Aust hat die Entscheidung seines Hauses unterdessen verteidigt, wieder die alten Rechtschreibregeln anzuwenden.

  • Für das Schreiben selbst aber empfehle ich, sich mit Rechtschreibregeln nicht verrückt zu machen.

  • Rechtschreibregeln werden vom Lehrer erst im zweiten Schritt korrigierend eingebracht.

  • Wettbewerbssprache ist deutsch, die Beachtung der Rechtschreibregeln in welcher Version auch immer jedoch nicht zwingend.

  • Wie solle das denn werden, wenn sie andere Rechtschreibregeln gelernt haben?

  • Ein Fehler wurde in Klassenarbeiten nur dann angestrichen, wenn ein Schüler gegen beide Rechtschreibregeln verstieß.

  • Wir bringen einfach eine neue Version auf den Markt, die Ihre neuen Rechtschreibregeln berücksichtigt!

  • Über 90 Prozent der Grundschulen in Deutschland unterrichten die Kinder bereits nach den neuen Rechtschreibregeln.

  • Nach bisherigen Erfahrungen machen Kinder beim Schreiben nach den neuen Rechtschreibregeln weniger Fehler als vordem.

  • Die Lehrkräfte werden mit dem Erlaß des Kultusministeriums angewiesen, nach den bisher gültigen Rechtschreibregeln zu unterrichten.

  • Die neuen Rechtschreibregeln werden in Hamburg für alle Schüler zum Schuljahr 1998/99 verbindlich eingeführt.

  • Da die Ausgabe die neuen Rechtschreibregeln enthält, war das Interesse der Käufer besonders groß.

  • Die Klasse 6c der Ebereschen-Grundschule beschreibt die Pflege "ihres" Baumes - und das nach den neuen Rechtschreibregeln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Recht­schreib­re­gel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, B und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Recht­schreib­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Recht­schreib­re­gel lautet: BCCEEEEGHHILRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Richard
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Recht­schreib­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Recht­schreib­re­geln (Plural).

Rechtschreibregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­schreib­re­gel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

or­tho­gra­fisch:
die Orthografie betreffend; den Rechtschreibregeln entsprechend
Or­tho­gra­phie:
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Rechtschreibregeln befasst
or­tho­gra­phisch:
die Orthographie betreffend; den Rechtschreibregeln entsprechend
Recht­schreib­re­form:
Erneuerung der Rechtschreibregeln
Recht­schreib­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das für die aufgeführten Stichwörter angibt, wie sie korrekt - das heißt gemäß den geltenden Rechtschreibregeln - zu schreiben sind und wie sie bei Bedarf getrennt werden können

Buchtitel

  • Mein Wörter-Schreibheft – erste Rechtschreibregeln Bernadette Frechen, Stefanie Schößler | ISBN: 978-3-83462-249-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtschreibregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtschreibregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10476851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 05.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 16.08.2023
  3. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  4. kurier.at, 25.07.2008
  5. handelsblatt.com, 03.03.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  7. de.news.yahoo.com, 19.07.2005
  8. abendblatt.de, 05.03.2005
  9. spiegel.de, 27.07.2004
  10. spiegel.de, 09.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  12. berlinonline.de, 22.08.2003
  13. Junge Welt 2001
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (08/1998)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996