Rechenmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçn̩maˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechenmaschine
Mehrzahl:Rechenmaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät zur Lösung von Rechenaufgaben; ursprünglich auf mechanischer oder elektromechanischer Basis, später ohne bewegliche Teile durch den Einsatz von Elektronik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechnen (in der Form des Allomorphs rechen-) und dem Substantiv Maschine.

Abkürzung

  • RM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechenmaschinedie Rechenmaschinen
Genitivdie Rechenmaschineder Rechenmaschinen
Dativder Rechenmaschineden Rechenmaschinen
Akkusativdie Rechenmaschinedie Rechenmaschinen

Anderes Wort für Re­chen­ma­schi­ne (Synonyme)

Kalkulator
Rechner:
allgemein: Gerät, das mathematische oder logische Operationen ausführt
eine Person, die eine Sache genau durchrechnet oder kalkuliert
Taschenrechner:
handliche, elektronische Rechenmaschine

Sinnverwandte Wörter

Com­pu­ter:
elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
Rechenautomat
Rechenwerk

Beispielsätze

  • Kleine Berechnungen mache ich mit der Rechenmaschine.

  • Wir haben noch eine alte Rechenmaschine zuhause.

  • Obwohl es Computer gibt, sind Rechenmaschinen immer noch stark im Einsatz.

  • Die Rechenmaschine wurde durch den Computer abgelöst.

  • Wenn Du keine Rechenmaschinen magst, dann benutze sie nicht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen sollten wir eine Rechenmaschine auch nicht als Beleidigung unseres Gehirns verstehen.

  • Ab da fanden die kleinen Rechenmaschinen ihre Kundschaft auch in Kaufhäusern.

  • Kinder sollen die Grundsätze verstehen - aber keine Rechenmaschinen sein.

  • Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646, †1716) Der deutsche Philosoph und Wissenschaftler entwickelte die erste Rechenmaschine der Welt.

  • Drei Jahre lang war der "Earth Simulator" aus Japan die mit Abstand schnellste Rechenmaschine der Welt.

  • Auch die Finanzpolitiker aller Couleur werfen die Rechenmaschinen an.

  • Er entwickelte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Modell einer programmgesteuerten Rechenmaschine.

  • Stattdessen haben sie Z. eine neue Rechenmaschine hingestellt.

  • Ein Thema der Gespräche wird die Hitliste der weltweit schnellsten Rechenmaschinen sein.

  • Die "biologische Rechenmaschine" Gehirn ist demgegenüber in der Lage, Ausfälle von Nervenzellen zu kompensieren.

  • Das sind Rechenmaschinen, die nicht von Strom, sondern von Licht gesteuert werden.

  • Vielleicht haben sie eine Rechenmaschine im Kopf, die ihnen bei jedem Platz die Sponsorengelder durchrechnet.'

  • In den Wohnungen rattern die Rechenmaschinen.

  • Er hat eine ausgebuffte Rechenmaschine geheiratet.

  • Zuse wollte zunächst statische Berechnungen automatisieren, die mit den damals üblichen Rechenmaschinen nicht zu bewältigen waren.

Wortbildungen

  • Rechenmaschinentechnik

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­chen­ma­schi­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­chen­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­chen­ma­schi­ne lautet: ACCEEEHHIMNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Re­chen­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Re­chen­ma­schi­nen (Plural).

Rechenmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­chen­ma­schi­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­ga­be­ge­rät:
an einer Rechenmaschine, einem Computer oder Automaten angeschlossenes datenübertragendes Gerät
Re­chen­knecht:
scherzhaft: ein Rechner oder eine Rechenmaschine
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechenmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechenmaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532453, 7532452, 7532451, 7532449 & 6539830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.12.2019
  2. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  3. winfuture.de, 31.03.2015
  4. computerwoche.de, 31.01.2014
  5. spiegel.de, 12.11.2004
  6. daily, 25.03.2002
  7. f-r.de, 24.04.2002
  8. bz, 29.12.2001
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. Welt 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. BILD 1996
  15. Berliner Zeitung 1995