Raumfahrtindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mfaːɐ̯tʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumfahrtindustrie
Mehrzahl:Raumfahrtindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte für die Raumfahrt herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser Produkte anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Raumfahrt und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumfahrtindustriedie Raumfahrtindustrien
Genitivdie Raumfahrtindustrieder Raumfahrtindustrien
Dativder Raumfahrtindustrieden Raumfahrtindustrien
Akkusativdie Raumfahrtindustriedie Raumfahrtindustrien

Beispielsätze

Die Raumfahrtindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Projektteam will die innovativen Ansätze in fünf Anwendungsfällen im Bereich der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie testen.

  • Das Team von SYDERAL Polska verfügt über umfassende Erfahrungen im Bereich der Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Jones sprach von einer »Coming-out-Party« für die australische Raumfahrtindustrie.

  • Wer in Aktien der Raumfahrtindustrie investiert, muss mit derlei herben Rückschlägen rechnen.

  • "Ich bin überzeugt, dass Airbus und die Luft- und Raumfahrtindustrie als Ganzes diese kritische Phase überwinden werden", so Faury.

  • Bauwirtschaft, Fahrzeugbau- und Raumfahrtindustrie trugen in besonderem Maße zu diesem guten Ergebnis bei.

  • Die Politiker hoffen auf eine blühende Zukunft der privaten Raumfahrtindustrie und wetteifern daher um die Ansiedelung der Unternehmen.

  • Der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) entscheidet am 10. Mai darüber, wo die ILA künftig ausgerichtet wird.

  • Die neuen Preise sollten nicht nur die Transportkosten decken, sondern auch zur Entwicklung der russischen Raumfahrtindustrie beitragen.

  • Mit der neuen Bundesregierung deutet sich erstmals ein politischer Umschwung für die seit Jahren schrumpfende Raumfahrtindustrie an.

  • Gelungen ist dies durch die Verwendung von hochfesten Materialien aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Stichworte sind die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medienstandort und die für den Hafen notwendige Elbvertiefung.

  • Berlin - Der Erfolg des europäischen Flugzeugbauers Airbus beflügelt die Unternehmen der deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Bis Jahresende erwartet die Geschäftsleitung der CSH den Beitritt von bis zu 50 Zulieferfirmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Die russische Raumfahrtindustrie expandiert nach Französisch-Guayana.

  • Es ist zwar richtig, dass in den USA der Staat der Raumfahrtindustrie massiv unter die Arme greift.

  • Laut Hertrich hat EADS den weltweit größten Auftragsbestand der Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Die Lage der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland beurteilte Birke wiederholt als zuversichtlich.

  • Beispielsweise bezifferten die Firmen der Luft- und Raumfahrtindustrie im Süden Berlins ihren aktuellen Arbeitskräftebedarf auf 1 000.

  • Das seltene Material Erden wird in der Elektronik-, der Glas- und Raumfahrtindustrie verwendet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Raum­fahrt­in­dus­t­rie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × I, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T, N, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Raum­fahrt­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Raum­fahrt­in­dus­t­rie lautet: AADEFHIIMNRRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Raum­fahrt­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Raum­fahrt­in­dus­t­ri­en (Plural).

Raumfahrtindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­fahrt­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumfahrtindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 13.03.2023
  2. presseportal.ch, 02.02.2023
  3. spiegel.de, 27.06.2022
  4. finanzen.net, 19.03.2021
  5. kleinezeitung.at, 23.03.2020
  6. welt.de, 25.05.2019
  7. heise.de, 16.05.2015
  8. financial.de, 03.05.2010
  9. rp-online.de, 09.02.2010
  10. welt.de, 21.01.2006
  11. sat1.de, 05.05.2006
  12. abendblatt.de, 28.01.2005
  13. welt.de, 07.04.2005
  14. welt.de, 28.08.2004
  15. spiegel.de, 13.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  17. welt.de, 08.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995